App-Tipps
Max findet eine Brille und gerät ins Staunen … Denn ob Stadtpark, Marktplatz oder Badesee – jedes Mal, wenn er die Brille aufsetzt, verändert sich die Szene auf witzige Art vor seinen Augen. Dabei vergisst er völlig die Zeit. Die charmant illustrierte App fördert die Leseflüssigkeit, bietet viele Gesprächsanlässe und regt die Fantasie an.
Enthält:
• 9 interaktive Szenen
• mehr als 100 Animationen
• 2 Sprachen zur Auswahl: Deutsch, Englisch
Ihr habt hier eine schöne und vergnügliche Kinderbuch-App vor euch, die, pädagogisch eingebettet, einen sprachförderlichen Mehrwert für kleines Geld bietet. Die App eignet sich zum Einsatz in der Familie, in der Kita wie auch in den ersten Grundschuljahren, durchaus auch im Fremdsprachenunterricht. Idee und Umsetzung der App finden wir überzeugend.
Sprachförderpotenzial durch Anschlusskommunikation
Die App hat als Bilderbuch-App einen ungewöhnlichen Anspruch: Hier wird einerseits eine Geschichte erzählt, aufgelockert durch kleine Animationen, andererseits dient das Element Brille dazu, die Szenerie zu verändern. Mit dem „Aufsetzen“ der Brille rücken die literarische Raumwahrnehmung und das kreative Entdecken in den Fokus. Daraus ergeben sich erheiternde Lesemomente und spannende Gesprächsanlässe, die ihr für die Anschlusskommunikation und zur Anregung der Fantasie nutzen könnt. An dieser Stelle erkennen wir auch die große Chance für die Sprachförderung. Ihr könnt die App z. B. in einer Kleingruppe einsetzen und dann darüber sprechen, was sich verändert hat. Leider sind die meisten interaktiven Elemente nicht narrativ stützend, sondern dienen eher dazu, lustige Geräusche oder Begegnungen zu verdeutlichen. Aber auch diese könnt ihr als Gesprächsanlässe aufgreifen.
Ein paar kleine Schwächen in der Geschichte und beim Sound
Die App eignet sich dafür, die Leseflüssigkeit eurer Kinder zu fördern. Sie können die Geschichte selbst lesen oder sich vorlesen lassen. Beim Vorlesen wird der gerade gelesene Text farblich hervorgehoben, was gerade Erstleserinnen und -leser unterstützt und zur Wortidentifikation beiträgt; allerdings finden wir die Vorlesestimme etwas zu schnell und diese passt nicht immer genau zum Text. Auch die Schriftart finden wir nicht ganz optimal gewählt für die junge Zielgruppe. Kritisch aufgefallen sind uns einige klischeebehaftete und stereotype Elemente in der Geschichte: Die Mutter wartet mit dem Abendessen, schimpft, wenn Max sein Zimmer nicht aufräumt, bevor Papa nach Hause kommt, und „bestraft“ ihn mit Eisverbot zum Nachtisch. Zieht ihr die Brille über eine Szene, überlagern die Geräusche den vorgelesenen Text, was wir als störend empfunden haben.
Schöne Grafik und einfache Handhabung
Uns hat die Grundidee, mit der Zauberbrille sich verändernde Szenen wahrzunehmen, besonders überzeugt, genauso wie die damit verbundene Botschaft, die Welt genau zu betrachten und mit Fantasie zu entdecken. Die digitale Umsetzung dieser Idee, inklusive der Grafik, den handgemalten Bildern, den Animationen und dem Sound, ist aus unserer Sicht gelungen. Insgesamt gibt es neun interaktive Szenen und mehr als 100 Animationen, auch wenn das Potenzial des Interaktiven nicht ganz ausgeschöpft wird. Grundsätzlich hat die App eine klare Menüführung. Mithilfe der „Landkarte“ in der App könnt ihr einzelne Szenen direkt ansteuern. Die Entwickler sind beim Thema Datenschutz transparent; die App ist DSGVO-konform und funktioniert sehr datensparsam.
Anbieter
Luftlinie Produktion UG
Preis ab Preis zum Zeitpunkt der Prüfung
0,99 €
Alter
ab 4 Jahre
Kompetenzbereich
Erzählen, Leseflüssigkeit, Sprachbewusstheit, Sprechen, Textverständnis, Viellesen, Wortschatzerweiterung, Zuhören
Themen
Alltagsthemen, Familie & Miteinander, Lustiges
Sprachen
Englisch, Deutsch
Die App beinhaltet Werbung
nein
Offline-Nutzbarkeit
ja
Kategorie
App, Bilderbuch, Kreativbuch, mehrsprachig