
#medienvielfalt
Medien- und Aktionstipps für Kita-Fachkräfte
Im Kita-Alltag lassen sich verschiedenste Medien einbinden, um bei den Kindern Freude an Sprache und Geschichten zu wecken. Orientierung im breiten Medienangebot und Anregungen für kreative Aktionsideen bietet das Projekt #medienvielfalt.
Mit aktuellen Medientipps und leicht umsetzbaren Anschlussaktionen stellt die Stiftung Lesen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend pädagogischen Fachkräften Ideen für Gestaltung von Vorlese-Aktionen vor. Denn unter Einbindung von klassischen Bilderbüchern, Hör- und Fühlbüchern, aber auch mit eBooks, Apps und interaktiven Kinderbüchern, lassen sich tolle und vielfältige Aktionen rund um Geschichten und Erzählen verwirklichen.
Wie auch schon im Jahr 2019 werden über das Jahr 2020 verteilt vier Medientipplisten mit Empfehlungen und dazu passend je vier Online-Seminare mit Anregungen für die praktische Umsetzung im Kita-Alltag bereit gestellt.
Online-Seminar VI
Erzählen, Spielen, Musizieren. Vorlesen und Musik verbinden
Am 20. Mai 2020 fand das sechste Online-Seminar in der Reihe zu #medienvielfalt zum Thema "Erzählen, Spielen, Musizieren. Vorlesen und Musik verbinden" statt.
Hier haben wir unterschiedliche Medien zusammengestellt, mit denen Sie den Kindern in Ihrer Kita gleichzeitig die Musik und das Vorlesen näherbringen. Denn die Kombination von Musik und Vorlesen fördert die Sprachentwicklung und Zuhörkompetenzen von kleinen Kindern optimal. Mit den passenden Medien werden alle Kinder involviert – egal, ob bei der Betreuung in der Kita oder bei den Eltern.
Das Online-Seminar war das zweite der vierteiligen Reihe, die im Rahmen des Projektes über das Jahr 2020 verteilt angeboten wird.
Weitere Online-Seminare:
Heldenhafte Vorlesestunde - hier klicken
Mehrsprachige Vorleseaktionen - hier klicken
Zauberhaftes Weihnachten - hier klicken
Medientippliste VI
Erzählen, Spielen, Musizieren. Vorlesen und Musik verbinden
Kinder sind fasziniert von Musik. Manchmal hüpfen sie noch unbeholfen zum Takt eines Liedes, manchmal singen sie schon textsicher mit – doch eins ist sicher: Untätig bleiben sie selten, wenn um sie herum Musik erklingt. Diese Begeisterung können Sie toll mit dem Vorlesen verbinden! Denn Lieder bringen Kindern Sprache nah – über Reime merken sie sich neue Wörter, mit Soundbüchern lassen sich tolle Geschichten neu entdecken und kreative Apps und Spiele laden zum Mitmachen ein.
Deshalb haben wir in dieser Ausgabe von #medienvielfalt unterschiedliche Medien zusammengestellt, mit denen Sie den Kindern in Ihrer Kita gleichzeitig die Musik und das Vorlesen näherbringen. Mit Soundbüchern, CDs, Apps und Bildergeschichten können Sie ganz einfach mit den Kindern singen, klatschen und musizieren.
Viele der Medientipps und Aktionsideen lassen sich auch auf die aktuelle Heimbetreuung durch Eltern übertragen!
Online-Seminar V
Heldenhafte Vorlesestunde. Vorleseaktionen rund um Elsa, Findus und Co.
Am 19.03.2020 fand unser fünftes Online-Seminar zu #medienvielfalt statt.
Angelehnt an die thematische Medientippliste stellten die Referentinnen Christine Kranz und Melanie Würtz weitere Medien und Aktionsideen rund um aktuelle und beliebte Kinderhelden/-heldinnen vor. Dabei ging es vor allem darum, das Potential von crossmedial auftretenden Figuren zu nutzen, um bei Kindern im Kita-Alter Freude an Geschichten und dem Erzählen zu wecken.
Das Online-Seminar war der erste der vierteiligen Reihe, die im Rahmen des Projektes über das Jahr 2020 verteilt angeboten wird.
Weitere Online-Seminare:
Erzählen, Spielen, Musizieren - hier klicken
Mehrsprachige Vorleseaktionen - hier klicken
Zauberhaftes Weihnachten - hier klicken