Jetzt neu im KITA-Portal: Praktische Impulse für Sprachbegegnungen in der Kita

| Pressemeldung

Eine pädagogische Fachkraft blättert mimt zwei Kindergartenkindern in einem Buch

© Stiftung Lesen / Jonathan Kaiser

Pressemeldung – Ab Oktober 2025 stellen die Stiftung Lesen und die Habermaass Stiftung monatlich praxisnahe Materialien zur Sprachförderung in Kitas bereit. Die „Impulse für Sprachbegegnungen“ bieten Fachkräften niedrigschwellige Anregungen, um Kinder spielerisch und kreativ in ihrer Sprach- und Erzählkompetenz zu stärken. Die Impulse sind kostenlos und können als einzelne PDFs zu den verschiedenen Themen im KITA-Portal der Stiftung Lesen heruntergeladen werden. Über jede neue Veröffentlichung informiert der Kita-Newsletter. Jetzt anmelden unter: https://www.stiftunglesen.de/kita-portal/service/kita-newsletter

Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Selbstwirksamkeit und Chancengerechtigkeit – und sie entwickelt sich im täglichen Miteinander. Mit der neuen Kooperation bündeln die Stiftung Lesen und die Habermaass Stiftung ihre Expertise, um Kita-Fachkräfte mit praxisnahen Materialien zu unterstützen. Ziel ist es, Sprechanlässe zu schaffen, die Kinder zum Erzählen, Fragen, Philosophieren und gemeinsamen Handeln anregen. „Sprache ist mehr als Kommunikation – sie ist Ausdruck von Gedanken, Gefühlen und Persönlichkeit. Der Zugang in diese Welt in der frühen Kindheit ist etwas wunderbar Erlebbares. Deshalb fördern wir mit den ‚Sprachbegegnungen‘ gezielt Projekte, die pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, Kindern mit Neugier und Freude die Vielfalt der Sprache zu eröffnen. Die Kita und die Grundschule sind Orte der Begegnung – mit Geschichten, mit Ideen, mit anderen Menschen. Als Stiftung möchten wir dazu beitragen, dass diese Begegnungen gelingen“, sagt Klaus Habermaass, Stifter und langjähriger Unternehmer der Marken HABA und Wehrfritz.

Frühe Sprachförderung als Schlüssel

Die „Impulse für Sprachbegegnungen“ erscheinen ab Oktober monatlich als Downloads auf dem KITA-Portal der Stiftung Lesen. Sie beinhalten eine Mischung aus Praxisanleitungen, Lese- und Aktionstipps, Sprachspielen sowie eine kurze fachliche Einordnung zum jeweils thematisierten Aspekt der Literacy-Förderung. Jährlich entstehen so 20 Impulse, die ohne Mehraufwand direkt im Kita-Alltag eingesetzt werden können. Zusätzlich werden pro Jahr zwei umfangreichere Materialien zu ausgewählten Themen für Kita und Vorschule veröffentlicht. Den Anfang macht eine ausführliche Anleitung für die Kita als Literacy-Werkstatt. Die weiteren Themen reichen von Farben, Natur und Musik über Gefühle, Berufe und Bewegung bis hin zu philosophischen Gesprächen, Experimenten oder kreativen Methoden wie Geschichten-Säckchen. Damit entsteht ein breit gefächerter Fundus an kindgerechten, abwechslungsreichen Anregungen, die Wortschatz, Erzählkompetenz und Sachwissen gleichermaßen fördern. „Frühe Sprachförderung ist ein Schlüssel für gelingende Bildungsbiografien. Mit den neuen Impulsen stellen wir Kita-Fachkräften praxisnahe Materialien zur Verfügung, die ohne Mehraufwand im Kita-Alltag einsetzbar sind – und dabei viele Gelegenheiten für lebendige Sprachbegegnungen schaffen“, sagt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen.

Über das KITA-Portal

Kitas leisten trotz häufig knapper Ressourcen einen bedeutsamen und unverzichtbaren Beitrag in der Sprach- und Leseförderung. Ziel des kostenfreien Angebots ist es, Fachkräfte darin zu unterstützen, den Grundstein für die spätere Lesefähigkeit von Kindern zu legen. Mit Vernetzungsangeboten, konkreten Lese-Tipps und vielen Impulsen und Aktionsideen bietet das KITA-Portal eine professionelle Plattform für die Praxis pädagogischer Fachkräfte und unterstützt sie in ihrer täglichen Arbeit: www.stiftunglesen.de/kitaportal

Download Pressemeldung als PDF

Download Pressebild ©Stiftung Lesen / Jonathan Kaiser

Kontakt

Mareike Bier

PR und Kommunikationsmanagerin

Tel.: 06131 28890-36

mareike.bier@stiftunglesen.de

Partner

Jetzt spenden!