Weiterführende Informationen und Links

■ Das Lern- und Informationsangebot #Bewusst wie – Rassismus überwinden ist ein innovatives Scrollytelling-Magazin. Es vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen multimedial unterschiedliche Aspekte von Rassismus. Ziel ist, das Bewusstsein für Alltagsrassismus zu schärfen, eigene Vorurteile und Stereotype zu reflektieren und im Engagement gegen Rassismus zu unterstützen. Ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung.

Zur Website

 

■ Das Dossier Terrorismus, Extremismus und Rassismus bietet Hinweise zu Hintergrundliteratur, Filmen, Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien für eine zielgruppengerechte Einführung in die Themen. Ein Angebot des Deutschen Bildungsservers zur Prävention und Aufklärungsarbeit an Schulen.

Zur Website

 

■ Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in der deutschen Gesellschaft. Die aktuelle repräsentative Umfrage Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 zeigt, dass rechtsextremes Denken in Deutschland kein Randproblem, sondern eines der Mitte der Gesellschaft ist.

Zur Website

 

■ Die Initiative klicksafe sammelt Informationen zu Rechtsextremismus im Netz und hat darüber hinaus Material für die pädagogische Praxis erstellt.

Zur Website

 

■ Das Projekt Demokratiekosmos Schule (DEKOS) unterstützt Schulen im wirksamen Umgang mit antidemokratischen Vorfällen und in der Förderung eines demokratischen Bewusstseins von Schüler*innen. Es zeigt anhand der Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus Wege auf, wie Pädagog*innen in solchen Situationen handeln können. DEKOS ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Bertelsmann Stiftung.

Zur Website

 

■ Die Bildungsstätte Anne Frank e.V. engagiert sich auf vielen Wegen für eine offene und demokratische Gesellschaft.

Zur Website

 

■ Mit dem Ziel, durch die Stärkung der Demokratie Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen, fördert die Amadeu Antonio Stiftung vielfältige Projekte und entwickelt Publikationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Aktuell kann ein Aktion-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus heruntergeladen werden.

Zur Website

 

■ Das Projekt AntiAnti, von mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e. V. organisiert, bietet Workshops, Fortbildungen sowie Unterrichtseinheiten und -methoden zum Bereich Rechtsextremismus, Islamismus und Antisemitismus an.

Zur Website

 

■ Das Angebot Über Rassismus sprechen – ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. bietet Unterrichtsmaterialien und Videos zum Thema Rassismus.

Zur Website

 

■ Auf der Plattform politischbilden.de des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. befindet sich sortiert nach Schlagworten eine Sammlung von Inspiration, Ideen, Hintergrundartikeln und geprüften praktischen Methodenbeschreibungen für die pädagogische Arbeit.

Zur Website

 

■ Das Schulnetzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage vernetzt Schulen im Einsatz für die Menschenwürde. Courage-Schulen zeigen Haltung und setzen sich für einen diskriminierungsfreien Lernort ein. Online steht Material zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Weiterbildung bereit.

Zur Website

 

■ Die Vielfalt Mediathek sammelt in ihrem Informationsportal Publikationen gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt sowie für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung.

Zur Website

 

■ Die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus koordiniert die jährlichen UN-Wochen gegen Rassismus in Deutschland und fördert Modellprojekte zur Überwindung von Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten. 

Zur Website

 

■ Der Verein Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. setzt sich für Demokratie, Weltoffenheit und ein konstruktives Miteinander ein. Er ermutigt Menschen, sich aktiv gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus zu engagieren. Bildungsmaterialien, Spiele und Methoden bieten Denkanstöße. Im außerschulischen Lernort 7xjung in Berlin werden Workshops und Fortbildungen angeboten.

 Zur Website

 

■ Eine Sammlung von Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit wird von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Verfügung gestellt.

Zur Website
 

 

■ Das Projekt Bildungslücke_Rassismus – Beraten. Vernetzen. Stärken. unterstützt in der Schule tätige Akteur*innen mit Angeboten, Informationen, Bildungsmaterialien und Kontakten zu regionalen Bildungsformaten. 
Ein Angebot von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.

Zur Website
 

Jetzt spenden!