In unseren Onlineseminaren empfehlen wir Kinder- und Jugendbücher, Sachtexte und weitere Medien wie Apps und Filme für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen an Grund- und Förderschulen sowie an weiterführenden Schulen. Alle Empfehlungen sind praxisnah ausgelegt und unterstützen bei der Förderung der sprachlichen Integration.
Ansprechpartner*in
Sachtexte lesen und verstehen zu können, fällt vielen Lernenden mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung schwer. Zusammen mit dem renommierten Lesedidaktiker Professor Josef Leisen zeigen wir in unserem Online-Seminar an Praxisbeispielen, wie Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler*innen in der Sekundarstufe mit Sach- und Schulbuchtexten fördern können.
Downloads
Präsentation "Lesekompetenz mit Sachtexten fördern"
Beispiele und Materialien
Referent
Professor Josef Leisen, OStD a.D., ist ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz.
Integration bedeutet auch, einen Blick auf das Gemeinsame zu werfen. Unabhängig von individuellen Voraussetzungen wie Herkunft oder kultureller Prägung sieht Referentin Christine Kranz den Schlüssel zur Lesemotivation in den Interessen von Kindern und in ihrer Freude an fesselnden Geschichten und spannenden Themen.
Aber mit welchen Medien lässt sich Lesefreude in heterogenen Gruppen besonders gut wecken und gleichzeitig Sprachkompetenz fördern?
In unserem Online-Seminar stellen wir aktuelle Trends auf dem Kinderbuchmarkt vor und geben Tipps für die Sprach- und Leseförderung quer durch die Genres. Wir zeigen, wie Kinder mit Comics, interaktiven Büchern, Apps und leichter Sprache auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel kommen können und verbinden universelle Themen wie Freundschaft, Essen und Natur mit kreativen Anschlussaktivitäten.
Mit welchen Medien können zugewanderte Kinder und Jugendliche in der aktiven Aneignung der neuen Sprache und Kultur unterstützt werden?
Mit welchen Medien kann für kulturelle Verschiedenheit bei in Deutschland sozialisierten Schüler*innen sensibilisiert werden?
Und wie können diese in der Schule sowohl im Unterricht als auch außerunterrichtlich didaktisch klug eingesetzt werden?
Im Online-Seminar stellen wir Bücher über Krieg und Frieden vor, die spannende Anlässe für Anschlussaktivitäten bieten, sowie Filme, die ganz normale Kindheit in verschiedenen Herkunftsländern zugewanderter Schüler*innen zeigen. Und natürlich verbinden wir auch wieder ganz praktische, lebensweltliche Themen, wie zum Beispiel den Umgang mit Geld, mit Impulsen zur Sprachförderung.
Downloads
Präsentation "Blume ist Kind von Wiese II"
Medienübersicht
Referentinnen
Angelika Schmitt-Rößer ist Fachberaterin Deutsch und Lesen für das hessische Kultusministerium und derzeit DaZ-Lehrerin.
Karen Ihm ist Leiterin des Bereichs Schule und Jugend bei der Stiftung Lesen.
Mit welchen Medien können Jugendliche in der aktiven Aneignung der neuen Sprache und Kultur unterstützt werden?
Und wie können diese in der Schule sowohl im Unterricht als auch außerunterrichtlich didaktisch klug eingesetzt werden?
In unserem zweiten Online-Seminar stellen wir Bücher und andere Medien vor und geben Praxistipps zur konkreten Arbeit damit. Ob philosophische Bilderbücher, die Roadstory „Tschick“ per Film und Buch, mehrsprachige Textangebote oder Zeitungen und Zeitschriften – Medienvielfalt ist motivierend und erleichtert den Zugang zu Sprache und Kultur.
Downloads
Präsentation "Blume ist Kind von Wiese"
Medienübersicht
Referentinnen
Angelika Schmitt-Rößer ist Lehrerin an einer hessischen Gesamtschule und Fachberaterin Deutsch und Lesen.
Karen Ihm ist Leiterin des Bereichs Schule und Jugend bei der Stiftung Lesen.
Der Welttag des Buches am 23. April ist ein besonderes Fest der Leseförderung – gerade auch für Kinder, die noch nicht so gut lesen können oder sich in Spracherwerbsprozessen befinden.
Unsere Referentin stellt die Materialien zum Welttag des Buches 2018 (Roman + Bildergeschichte + Unterrichtsmaterial) sowie weitere Titel aus verschiedenen Verlagen vor, die interessante Leseanlässe und anknüpfende Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung beinhalten. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Methoden im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Besondere Berücksichtigung finden die Gegebenheiten sprachheterogener Gruppen wie beispielsweise Willkommens- oder Integrationsklassen.
Downloads
Präsentation
Bildergeschichte
Unterrichtsmaterial
Referentin
Beatrix Heilmann ist Pädagogin und Referentin im Bereich Deutsch als Zweitsprache.
Am 7. Dezember 2017 fand das erste Online-Seminar mit dem Titel "Das Potenzial von Kindermedien für die Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule" statt. Von 270 angemeldeten Interessenten waren 145 Teilnehmer live dabei.
Die Referentinnen Christine Kranz (Referentin für Leseförderung, Stiftung Lesen) und Karen Ihm (Leiterin Schule und Jugend, Stiftung Lesen) vermittelten konkrete Praxistipps.
Downloads
Präsentation
Titelliste
Inhalte des Online-Seminars waren unter anderem: