© Fotolia

Termine

Hier finden Sie Informationen über Veranstaltungen, Lesungen, Fachtagungen, Buch- und Bildungsmessen sowie weitere aktuelle Terminhinweise.

Ansprechpartnerinnen

Lydia Ewald

Projektmanagerin und Datenbankmanagement

Tel.: 06131-28890-27

lydia.ewald@stiftunglesen.de

Petra Petzhold

Projektmanagerin

Tel.: 06131-28890-25

petra.petzhold@stiftunglesen.de

Leseclubs für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Lesen stärkt – gerade im digitalen Zeitalter! Fake News, Filterblasen, Social Media: Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der ständig Informationen auf sie einprasseln. Umso wichtiger ist es, dass sie lernen, Texte zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und zwischen Fakten und Meinung zu unterscheiden. 

Genau hier setzen die Leseclubs an. Mit spannenden Geschichten, kreativen Aktionen und jeder Menge Spaß fördern Sie nicht nur die Leselust – sondern auch die Fähigkeit, sich sicher und selbstbewusst in der Informationsflut zurechtzufinden.

Jetzt mehr erfahren in unseren digitalen Infoveranstaltungen:

  • Donnerstag, 28. August 2025, 10 - 11 Uhr
  • Dienstag, 9. September 2025, 11 - 12 Uhr
  • Mittwoch, 24. September 2025, 16 - 17 Uhr

Weitere Infos

Die Leseclubs der Stiftung Lesen fördern die Lesefähigkeit von bildungsbenachteiligten Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Damit befähigen sie Kinder zur aktiven Teilnahme an unserer Gesellschaft und leisten einen Beitrag zur Demokratiebildung. Alle Einrichtungen bundesweit, die Zugang zu bildungsbenachteiligten Kindern haben, sind eingeladen, sich im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu bewerben. 

Junges Literaturfestival

Vom 15. bis 24. September 2025 findet das Junge Programm des internationalen literaturfestivals berlin statt. Mit dabei sind Lesungen mit internationalen Autor:innen für Schulklassen, Lesungen für Familien sowie Livestreams. Es gibt 17 verschiedene Bücher zu entdecken, darunter Bilderbücher, Graphic Novels, Kinder- und Jugendbücher.

Mehr erfahren

© Junges Programm internationales literaturfestival berlin

Zwei neue Kurse - Campus Stiftung Lesen

Jetzt teilnehmen und Aktionsboxen gewinnen!

(Vor-)Leseaktionen diversitätsbewusst gestalten oder allgemeine Grundlagen zur Sprach- und Leselernentwicklung auffrischen? Speziell für freiwillig Engagierte entwickelt, aber auch für pädagogische Fachkräfte interessant, vermitteln wir mit unseren Kursen Basiswissen und praxisnahe Impulse.

Der Kurs (Vor-)Leseaktionen diversitätsbewusst gestalten beantwortet dabei Fragen wie: Wie kann (Vor-)Lesen Vielfalt zeigen – ohne Klischees zu bedienen? Wie gestalte ich (Vor-)Leseaktionen so, dass alle Kinder gesehen und wertgeschätzt werden?

Im Kurs Allgemeine Grundlagen der Sprach- und Leselernentwicklung werden Grundlagen für die Altersspanne von Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit geliefert.

Kostenlose Kursangebote 

Nehmen Sie auch an unserer Verlosung teil: Unter allen Teilnehmenden, die den Kurs (Vor-)Leseaktionen diversitätsbewusst gestalten bis zum 30. September 2025 erfolgreich abgeschlossen haben, verlosen wir 20 Aktionsboxen zum Thema Diversität! Enthalten sind 10 Bücher, sowie Spiele und Bastelmaterial für tolle (Vor-)Leseaktionen.

 

© Stiftung Lesen/Jonathan Kaiser

Frankfurter Buchmesse

Auf der Frankfurter Buchmesse vom 15. - 18. Oktober 2025 trifft sich die Branche. Sie ist der weltweit bedeutendste Handelsplatz für Bücher, Medien, Rechte und Lizenzen.

Während der Buchmesse werden der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der Deutsche Jugendliteraturpreis und viele andere Auszeichnungen verliehen. Jedes Jahr präsentiert sich ein bestimmtes Land als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Dies sind 2025 die Philippinen.

Mehr erfahren

Das Vorschul-Experiment: Sind Kitas und Schulen gute Bildungspartner?

14. Plenum Frühpädagogik in Berlin - save the date

Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein zentrales Ereignis im Leben eines Kindes – und ein Prüfstein für unser Bildungssystem. Darüber wollen wir am Donnerstag, 20. November 2025, 9 bis 17 Uhr, im Allianz-Forum, Berlin, debattieren. 

Das diesjährige Plenum Frühpädagogik organisiert Fröbel gemeinsam mit der Stiftung Kinder forschen, der Stiftung Lesen und dem Didacta-Verband.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Bundesweiter Vorlesetag - mitmachen und anmelden

Das diesjährige Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist. Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Durch Vorlesen lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Es trainiert Sprache, Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen. 

Rufen Sie in Ihrer Schule zum Bundesweiten Vorlesetag auf! Am 21. November 2025 findet der Aktionstag erneut statt. 

Gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung machen wir auf die zentrale Bedeutung des Vorlesens für Kinder und die Gesellschaft aufmerksam. 

Anmeldung und weitere Infos
© Bundesweiter Vorlesetag_Gert_Albrecht_für_DIE_ZEIT
Jetzt spenden!