Die Maßnahme verfolgt das Ziel, über eine Förderung der Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein, die Persönlichkeit und Eigenverantwortung junger Menschen im Hinblick auf Demokratiebewusstsein, Antirassismus und Prävention gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hass und Intoleranz zu stärken.
Im Rahmen dessen soll 150 schulischen und außerschulischen Einrichtungen mit der Alterszielgruppe 8 bis 11 Jahre und 150 Einrichtungen mit der Alterszielgruppe ab ca. 12 bis 15 Jahre die Teilnahme an dem Projekt ermöglicht werden. Die Maßnahme richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld leben.
Durch ausgewählte altersgerechte Medien sowie pädagogische Begleitmaterialien und -maßnahmen sollen Kinder und Jugendliche für die Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert werden. Gleichzeitig werden sie in ihrer Lesemotivation- und Lesekompetenz gestärkt und ihre Sozial- und Bildungskompetenzen nachhaltig gesteigert.
Dr. Tanja Rettinger
Projektleiterin Programmentwicklung
Tel.: 06131-28890-60
Alle teilnehmenden Schulen und Einrichtungen werden Ende des Jahres gebeten mittels einer online-basierten Befragung über die Nutzung der zur Verfügung gestellten Medien und Materialien sowie die Umsetzung konkreter Aktivitäten vor Ort zu berichten. Auf Basis dieser ausgewerteten und zusammengestellten Informationen erhalten alle Projektbeteiligten zusätzlich die Möglichkeit weitere Impulse und Best-Practice-Beispiele für die eigene pädagogische Arbeit aufzugreifen und umzusetzen.