© Unsplash | Priscilla du Preez

Beschreibung des Angebots

Durch ausgewählte altersgerechte Medien sowie pädagogische Begleitmaterialien werden Kinder und Jugendliche für die Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert. Gleichzeitig werden sie in ihrer Lesemotivation- und Lesekompetenz gestärkt und ihre Sozial- und Bildungskompetenzen nachhaltig gesteigert. 

 

Im Rahmen der inzwischen abgeschlossenen Maßnahme nahmen 150 schulische und außerschulische Einrichtungen mit der Alterszielgruppe 8 bis 11 Jahre und 150 Einrichtungen mit der Alterszielgruppe ab ca. 12 bis 15 Jahre an dem Projekt teil. Die Maßnahme richtete sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld leben. 

Die Maßnahme verfolgte das Ziel, über eine Förderung der Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein, die Persönlichkeit und Eigenverantwortung junger Menschen im Hinblick auf Demokratiebewusstsein, Antirassismus und Prävention gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hass und Intoleranz zu stärken.

Die Begleitmaterialien stehen weiterhin zum kostenlosen Download zur Verfügung. 

 

 

Dr. Tanja Rettinger

Stellvertretende Leiterin Kita und Schule

Tel.: 06131-28890-60

Tanja.Rettinger@stiftunglesen.de

Bausteine

Das Angebot beinhaltet folgende Bausteine für die pädagogische Praxis:

I. Medienbox

 

Download Inhalt der Medienbox 8-11 Jahre

Die Medienzusammenstellung enthält u.a. Bücher, Comics, Kartensets und Spiele, die sich auf verschiedene Arten und altersgerecht mit Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus sowie Hass im Netz auseinandersetzen. Das Spektrum reicht dabei von rein fiktiven Geschichten über Erfahrungsberichte und Biografien bis hin zu sachlich-dokumentarischer Aufbereitung.

 

Als zentrale Arbeitsgrundlage wurde den partizipierenden Einrichtungen jeweils ein Medienpaket zur Verfügung gestellt, um eine Basis für die Vermittlung der Themen zu schaffen. Die Medien waren in festen tragbaren Boxen konfektioniert und wurden innerhalb der Einrichtungen für die Gruppenarbeit bereitgestellt.  Mindestens ein Titel ist als Gruppen- bzw. Klassensatz (25 Exemplare) vorhanden, um die Durchführung gemeinsamer Aktionen unmittelbar zu ermöglichen.

Die Medienbox mit beiliegender pädagogischer Handreichung wurde den teilnehmenden Schulen und außerschulischen Einrichtungen im September 2023 zur Verfügung gestellt.

II. Pädagogische Handreichung

 

Download Pädagogische Handreichung

Die pädagogische Handreichung enthält Informationen zu dem Hintergrund des Angebotes, Impulse für die praktische Arbeit sowie den einzelnen Medienbestandteilen. Sie dient als Leitfaden zu deren Verwendung und gibt darüber hinaus zahlreiche Hinweise auf weiterführende Materialien, Websites und Medien.

III. Einführungsseminar

In einem Einführungsseminar wurde Hintergrund und Zielsetzung des Angebotes erläutert, grundlegende Informationen zu Basiskompetenzen in Zusammenhang mit Rassismusprävention gegeben sowie die Medienboxen mit ihren Inhalten vorgestellt. 

Die Einführungsseminare für beide Alterszielgruppen fanden im September 2023 statt.

© Bild von rawpixel.com auf Freepik
IV. Digitale Fachveranstaltung

 

Download Broschüre “Tipps und Methoden zum Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext”

Die auf dem Fachvortrag basierende Broschüre kann hier abgerufen werden.

 

Zur Qualitätssicherung und Vertiefung von Fachwissen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus wurde ein digitaler Fachvortrag mit Expert*innen aus den relevanten Fachgebieten durchgeführt. Neben der Bedeutung der Themenkomplexe für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit wurde ein praxisorientierter Blick auf den Erfahrungsraum der angesprochenen Bildungseinrichtungen geworfen.   

Der Online-Fachvortrag zum Umgang mit Rassismus im pädagogischen Kontext vom November 2023 kann über den untenstehenden Link abgerufen werden.

Jetzt spenden!