Es ist das Jahr 1942, die jüdischen Schwestern Mila und Hannie fliehen. Ihre geliebte Heimat Amersfoort lassen sie hinter sich. Ihre Eltern bleiben zurück, sie werden bereits von Nazis auf Schritt und Tritt überwacht. Mila und Hannie kommen bei Freunden auf dem Land unter. Während sich Mila bemüht, unauffällig zu sein strotzt Hannie vor Tatendrang und tritt dem militanten Widerstand bei. Das geht nicht lange gut. Schnitt: Gegenwart. Liv, gerade in die 8. Klasse gekommen, ist enttäuscht. Sie und Karly waren unzertrennlich, jetzt lässt Karly Liv mit dem Projekt für Geschichte – Familienstammbaum – allein. Liv widmet sich alten Briefe ihrer Großtante, einer … Hannie. Doch ihre Großmutter Mimi will nichts davon hören. Bis die Vergangenheit beiden einen Besuch abstattet.
Eine Geschichte, vier Blickwinkel: Abwechselnd erzählen Mila, Hannie und eine dritte Person von ihren Erlebnissen in den Niederlanden unter dem menschenverachtenden Regiment der Nationalsozialisten. In der anderen Zeitschiene lüftet Liv – zunächst zufällig, dann aus eigenem Interesse – das Schweigen über Hannies Erlebnisse und lässt jugendliche Lesende miterleben, wie schmerzhaft, hindernisreich, aber auch wertvoll und für das jetzige Leben stärkend die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte sein kann. Der Roman lässt in ehrlichen und drastischen Szenen nachvollziehen, wie sich vergangene Schicksale und unsere heutigen berühren können – selbst, wenn sich die Zeitzeugen um Verdrängen und Vergessen des Erlebten bemühen. Im Fall von Livs Familie sind dies Flucht, Vertreibung, Genozid und gekappte Familienwurzeln. Eine wichtige Erzählung heute, wo die Zahl der Überlebenden der Shoah und Zeitzeugen aus der Zeit des Nationalsozialismus schwindet, „Nie Wieder“ jedoch eine aktive Kultur des Gedenkens und der Aufarbeitung benötigt.
© Fischer Sauerländer
Alter
14 bis 16 Jahre
geschrieben von
Liz Kessler
übersetzt von
Eva Riekert
Verlag
Fischer Sauerländer
Erscheinungsjahr
2025
Länge
320 Seiten
ISBN
978-3-7373-4400-5
Preis
16,90 €
Themen
Ernstes, Erwachsenwerden, Familie & Miteinander, Historisches, Mensch und Gesellschaft
Kategorie
Roman
als E-Book erhältlich
ja