Das neue Schuljahr steht vor der Tür und markiert für viele Kinder den Zeitpunkt, an dem sie endlich das Lesen lernen. Für die meisten Schulanfänger*innen und ist das Entschlüsseln erster Buchstaben und Wörter aufregend und ein wichtiger Schritt in ihre Eigenständigkeit. Doch bis das Lesen problemlos klappt, dauert es meist viele Monate.
Damit das mit Freude, Abwechslung und Erfolg gelingt, haben wir fünf Tipps für Eltern zusammengestellt:
Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo. Das gilt auch für das Lesen. Manche benötigen etwas länger für die Grundlagen, andere können rasch zu längeren Texten übergehen. Wieviel Zeit ein Kind braucht, ist nicht entscheidend. Viel wichtiger ist, dass es nicht den Mut verliert und Freude beim Lesen entwickelt.
Lesenlernen ist eine ernste Sache, aber vor allem zu Hause sollte der Spaß dabei nicht zu kurz kommen. Eltern können das Buchstabenverständnis ihrer Kinder ganz einfach und spielerisch fördern: Fragen Sie, an welches Tier oder Gericht ein neu gelernter Buchstabe erinnert; legen Sie Buchstaben gemeinsam aus Zahnstochern, Lebensmitteln oder Bauklötzen nach, suchen Sie auf der Straße, im Park oder im Bus nach Buchstaben oder schreiben Sie sich diese mit den Fingern gegenseitig auf den Rücken, um sie zu erraten.
Alle Kinder haben eine(n) Lieblingshelden oder -heldin, die sie aus Geschichten, Spielwarensets, Computerspielen, dem Fernsehen oder Kino kennen. Zu fast all diesen Figuren gibt es passende Erstlesebücher. Nutzen Sie die Vorlieben Ihres Kindes und zeigen ihm, dass es auch mit Eiskönigin Elsa, den Ninjago-Kämpfer*innen oder Superheld*innen lesen lernen kann.
Egal ob Buch, Comic, Zeitschrift, App oder Hörbuch: Kinder wachsen mit einer Vielzahl von Medien auf. Eltern können diese nutzen, um ihre Kinder damit zum Lesen zu motivieren. Ein Buch muss nicht immer die erste Wahl sein.
Gemeinsame Vorlesezeit unterstützt den Leselernprozess und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Zudem sind die Geschichten, die Schulanfängerinnen und -anfänger verstehen, weitaus komplexer und spannender als jene, die sie selbst lesen können. Um den Übergang vom Vorlesen zum eigenen Lesen zu erleichtern, lohnt es sich im Tandem zu lesen. Viele Verlage bieten Bücher an, die stückweise zu zweit gelesen werden können.
Sie sind Lehrkraft an einer Grundschule und suchen nach Ideen, Impulsen oder Unterrichtsmaterialien, mit denen Sie Kinder ganzheitlich fördern können? Dann schauen Sie doch mal in unserem Schulportal vorbei.