© Stiftung Lesen/Jonathan Kaiser

Jahresbericht 2024

Bericht der Stiftung Lesen für das Jahr 2024.

Editorial von Vorstand und Geschäftsführung der Stiftung Lesen

Liebe Leser*innen,

Lesen beflügelt, es lässt uns in fremde Welten eintauchen, neue Dinge erfahren, schult unsere Fantasie und unser Einfühlungsvermögen. Studien belegen: Wer lesen kann, navigiert sicherer in digitalen Welten, führt ein selbstbestimmteres Leben und kann zwischen unterschiedlichen Karrierewegen wählen. Menschen mit guter Lesekompetenz sind stressresistenter, weniger von Desinformationen und Falschnachrichten bedroht und können sich besser orientieren – im Alltag, in der Arztpraxis, im Beruf, im Leben. 

Aber obwohl wir um die Bedeutung des (Vor-)Lesens für die Sicherheit unserer Gesellschaft, Demokratie, den Wirtschaftsstandort Deutschland und das persönliche Wohlbefinden jedes Einzelnen wissen, bleiben tiefgreifende Reformen und eine echte Bildungswende aus. Darum sind unsere Arbeit und Ihre Unterstützung dabei wichtiger denn je. 

Gerne berichten wir Ihnen heute von den vielen spannenden Projekten und Initiativen, die wir 2024 gemeinsam mit unseren Partnern umgesetzt haben. Für die gemeinsame Arbeit und die Umsetzung bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich! Gleichzeitig bitten wir um Ihre Mithilfe: Denn es gibt noch immer viel zu tun!

Um das Thema auch weiterhin sichtbar zu machen und jedem Kind die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu geben, unabhängig von individuellen Startvoraussetzungen und familiärem Hintergrund, braucht es vielfältige Unterstützung. Ob beim Vorlesen zuhause, mit einer Spende für die Projekte der Stiftung Lesen, freiwilligem Engagement oder mit Gesprächen im eigenen Netzwerk: Helfen Sie uns dabei, das Thema Leseförderung in allen Familien, Bildungsinstitutionen und politischen Debatten zu verankern.

Herzliche Grüße

Vorstand  und  Geschäftsführung  der Stiftung Lesen

Inhaltsverzeichnis

Unser Schirmherr

Lesen bildet und ist eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag, im Beruf, aber auch, um sich über Fragen von Gesellschaft und Politik gut informieren, sich eine Meinung bilden und die eigene Meinung vertreten zu können. Und vor allem: Lesen ist eine Quelle der Freude, die es ermöglicht, neue Perspektiven kennenzulernen und neue Welten entdecken zu können.
Dr. Frank-Walter Steinmeier (aus dem Schreiben des Bundespräsidenten zur Übernahme der Schirmherrschaft über die Stiftung Lesen vom 17. April 2017)
© Bundesregierung/Steffen Kugler

Unsere Highlights

Lesestart 1-2-3

„Lesestart 1–2–3" ist ein bundesweites Programm, dass Familien beim frühzeitigen Vorlesen unterstützt und sie mit kostenlosem Lesematerial versorgt. Dank einer Aufstockung der finanziellen Mittel durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben nun alle Kinder im Alter von 1 bis 3 die Chance auf ein Set mit kostenlosem Lesematerial. Beim ersten überregionalen Fachtag in Berlin kommen Ende des Jahres mehr als 120 Akteur*innen des Netzwerks für einen Austausch zusammen.

Sprachimpulse von Anfang an

Für Eltern beginnt mit der Geburt ihres Kindes eine Zeit besonderer Momente und wertvoller Erfahrungen. Um schöne Augenblicke zu unterstützen, die die Bindung von Eltern und Kind stärken, überreicht die Stiftung Lesen dank der Unterstützung des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen im Rahmen des Projekts „Vorlesen von Anfang an“ in hessischen Geburtskliniken Buchgeschenke an Familien mit neugeborenen Kindern. Neu ist in diesem Jahr auch Thüringen bei der Aktion dabei.

© Stiftung Lesen/Sebastian Spelda

Buchgeschenke im Happy Meal

Buchgeschenke machen einen Unterschied beim Vorleseverhalten von Familien. Deswegen sind wir stolz, dass sich seit vielen Jahren Kinder bei der Bestellung eines McDonalds Happy Meals statt eines Spielzeugs, ein schlaues Sachbuch, einen lustigen Comic oder einen spannenden Kinderroman aussuchen können. Die wissenschaftliche Begleitstudie zeigt eindrücklich: Inzwischen besitzen fast zwei Drittel aller Kinder im Alter zwischen 3 und 9 Jahren in Deutschland ein oder mehrere Bücher aus dem Happy Meal. 

Familie mit Happy Meal vor McDonalds
© McDonald's

„echt jetzt?“ – auch im Ganztag

Das Kindermagazin „echt jetzt?“ macht Kinder von 8 bis 10 Jahren neugierig auf spannende Themen aus ihrem Alltag und fördert gleichzeitig Lesen und Forschen. In Hessen konnten wieder flächendeckend alle 3. und 4. Klassen mit dem Angebot versorgt werden. 2024 wurde außerdem ein umfangreiches Angebot für den Ganztag entwickelt, mit dem naturwissenschaftliches Lernen und Lesen spielerisch in den Alltag der Kinder eingebunden wird. Alle bisherigen und zukünftigen Ausgaben des Magazins stehen interessierten Lehrkräften digital zur Verfügung. 

Lehrkraft schaut sich mit Schülerinnen das echt jetzt Magazin an
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Filmprojekt WOODWALKERS

Mit der Verfilmung der beliebten Jugendbuchreihe „Woodwalkers“ von Katja Brandis kommt im Oktober 2024 ein lang ersehntes Filmhighlight in die Kinos – und bietet einen außergewöhnlichen Anlass, um Kinder fürs Lesen zu begeistern. Die Stiftung Lesen stellt begleitendes Unterrichtsmaterial ab Klasse 5 kostenfrei im Schulportal zur Verfügung. So können Lehrkräfte das Interesse am Film gezielt nutzen und den Schüler*innen einen neuen Zugang zur Lektüre ermöglichen.

Leserabe Geschichten-Spiel

Zum 20-jährigen Jubiläum der Leserabe-Reihe bringt die Stiftung Lesen gemeinsam mit Ravensburger und dem Mildenberger Verlag das beliebte Leserabe Geschichten-Spiel zurück in die Grundschule. Zwei kindgerechte Abenteuergeschichten zum Thema „Schatzsuche“ stehen 2024 kostenfrei im Schulportal bereit – jeweils in zwei Differenzierungsstufen. So können Lehrkräfte auch leseschwächere Kinder gezielt fördern. Der spielerische Zugang und die bewährte Silbenschreibweise erleichtern den Einstieg ins Lesen, der digitale Download hebt die limitierte Stückzahl auf.

Pilotprojekt mit Studierenden der JGU

Lernen durch Engagement – unter diesem Motto organisiert der Career Service der JGU interdisziplinäre Projekte, in denen Studierende berufspraktische Erfahrungen machen und sich ehrenamtlich für wichtige zivilgesellschaftliche Themen engagieren. So entsteht ein Projekt zur Leseförderung für den schulischen Ganztag in Mainzer Grundschulen. Mit selbsterarbeiteten Konzepten und viel persönlichem Einsatz bringen die Studierenden lesefernen Kindern spielerisch die Freude am Lesen näher und machen dabei wertvolle Praxiserfahrungen. - Thomas Kording, Zentrale Studienberatung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

(Vor-)Lese-Boxen

In vielen Bildungseinrichtungen gibt es engagierte Fachkräfte. Jedoch fehlt es häufig an Ausstattung und Lesemedien. Aus diesem Grund bietet die Stiftung Lesen seit 2024 (Vor-)Lese-Boxen an. Die Boxen enthalten je nach Typ 15–20 Bücher, die mit Blick auf Alter und Interessen der Kinder ausgewählt wurden. Unternehmen und Privatpersonen können die Boxen für jeweils 250 Euro über die Website der Stiftung Lesen erwerben und an (regionale) Einrichtungen spenden. 

MockUp der (Vor-)Lese-Boxen
© Stiftung Lesen

Campus Stiftung Lesen: Dein Lernort für Leseförderung

Wer sich mit spannenden Videos, Podcasts, Quizfragen und vielem mehr auf die eigene Vorleseaktion vorbereiten will, findet im Campus der Stiftung Lesen kostenfrei zahlreiche Grundlagenkurse und Angebote für freiwillig Engagierte. Aber auch erfahrene Vorleser*innen können sich hier in Zertifikatskursen weiterbilden. Der Campus entwickelt sich stetig weiter und bietet auch für pädagogischen Fachkräfte E-Learning Module und praxisorientierte Inhalte an, etwa den von der Deutsche Bahn Stiftung finanzierten Kurs „Vorlesen verbindet“ für Kita-Fachkräfte.

Vorlesesituation: Mann liest einer Gruppe von Kindern aus einem Kamishibai vor
© Jonathan Kaiser

Leseclubs und media.labs – Kultur macht stark

Seit 2013 sind wir Teil der Initiative „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereits in der dritten Phase gefördert wird. Unsere Expert*innen koordinieren und beraten bei der Einrichtung von Leseclubs oder media.labs und setzen sie mit lokalen Bündnispartnern um. Das Ziel: Junge Menschen zum Lesen motivieren und in ihrer Lesekompetenz stärken. 

Vorlesemonitor 2024

Mehr als jedem dritten Kind zwischen 1 und 8 Jahren wird selten oder nie vorgelesen: Der Vorlesemonitor 2024 zeigt, warum Engagement nach wie so wichtig ist. Er entsteht zusammen mit DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung mit dem Ziel, das Vorleseverhalten von Eltern und die familiäre Leseförderung engmaschig und jährlich vergleichbar zu erfassen. Denn nur wer die (Vor-) Leserealität kennt und versteht, kann sie ändern. 

Drei Kindern wird vorgelesen
© Stiftung Lesen/Jonathan Kaiser

Bundesweiter Vorlesetag - Vorlesen schafft Zukunft

Zum 20-jährigen Jubiläum des Bundesweiten Vorlesetags machen Vorleseaktionen in ganz Deutschland die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern sichtbar. Die Stiftung Lesen engagiert sich gemeinsam mit ihren Partnern, um freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu stärken. Prominente Unterstützung erhält sie in diesem Jahr unter anderem von Elmo aus der Sesamstraße und den Lesebotschafter*innen. Der Aktionstag lädt alle dazu ein, ganz besondere Lesemomente zu erleben.

Neuer Teilnahmerekord beim Welttag des Buches

Mit rund 50.600 teilnehmenden Klassen verzeichnet die Stiftung Lesen gemeinsam mit ihren Partnern in der 28. Ausgabe der bundesweit größten Leseförderaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ einen neuen Rekord. Über 1,1 Millionen Kinder aus 4. und 5. Klassen erhalten kostenfrei das Welttagsbuch „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“. Begleitend dazu stellt die Stiftung Lesen Lehrkräften kostenloses Unterrichtsmaterial und kreative Mitmachaktionen zur Verfügung.

Buchcover zur Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" / Titel des Buches: Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur
© Stiftung Lesen/Alexander Sell

Deutscher Lesepreis

Auf der prominent besetzten Preisverleihung übergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung den Deutschen Lesepreis mit ihren Partnern zum elften Mal an Personen und Einrichtungen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die prominente Preisträgerin Olivia Jones ist nicht nur schlagfertig, engagiert und erfolgreich, sondern auch eine echte Queen der Leseförderung die mit ihrem Glamour für einen unvergesslichen Abend sorgt.

Deutscher Lesepreis 2024: Alle Preisträgerinnen und Preisträger
© Stiftung Lesen / Sascha Radke

#Machmitliesvor

Gesellschaft gestalten, Chancen für Kinder verbessern, zeitlich flexibel sein – das sind Gründe, warum sich Menschen in Deutschland engagieren. Unter dem Hashtag #MachmitLiesvor startet im Herbst die Vorlese-Kampagne der Stiftung Lesen. Das Ziel: Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Vorlesens schaffen und (junge) Menschen zum Engagement motivieren. Ob im Kampf gegen Populismus, den Klimawandel oder für gleiche Startchancen für alle Kinder in Deutschland: Vorlesen schafft die Grundlage für Wissen, Bildung und wirtschaftlichen Erfolg. Prominente Unterstützung bekommt die Kampagne von den Lesebotschafterinnen und Lesebotschaftern der Stiftung Lesen.

© adobe stock

Weitere Angebote

Hier finden Sie eine Übersicht weiterer Projekte, Initiativen und Angebote, die unserer Vision "Alle Menschen können lesen" folgen und die wir im Jahr 2024 durchgeführt haben.

Zeitschriften in die SchulenSchulportal mit Partner FAZEngagementportal 
Comicromane im UnterrichtVorlesetag 2024: Sonderausgabe Carlsen Vorlesemaus Lesetipps und Aktionsideen 
Lese- und Lebenswelten „Unterrichtsmaterial Niveau B1“„einfach vorlesen!“-KitasLesescouts 
Lese- und Lebenswelten „Unterrichtsmaterial Niveau A2“Aufbau KITA-PortalDietrich-Oppenberg-Medienpreis 
Lesespaß und kreatives Arbeiten mit den LeselöwenWeil uns Lesen weiterbringtNationaler Lesepakt 
Leseförderung Hessen: Ausstattung aller 3. und 4. Klassen in Hessen mit dem „echt jetzt?“-Magazin Vorlesen in allen Sprachen  
Impulse zum Lesetrainingeinfach vorlesen!  

 

 

Prominente Lesebotschafter*innen

Auch im Jahr 2024 konnten wir neue prominente Lesebotschafter*innen aus den verschiedensten Bereichen für ihr Engagement in der Leseförderung gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Prominenten, die uns tatkräftig unterstützt haben. Eine Übersicht aller Botschafter*innen finden Sie hier.

Finanzen

Die Stiftung Lesen ist aus dem 1976 gegründeten Verein Deutsche Lesegesellschaft hervorgegangen und 1988 gegründet worden. Als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts ist sie gemeinnützig. Hauptanliegen der Stiftung Lesen sind die Förderung des Lesens, der Lesemotivation und Lesekompetenz. Der Stiftungszweck ist im § 2 der Satzung wie folgt festgelegt:

„(1) Zweck der Stiftung ist die umfassende Förderung des Lesens in allen Bevölkerungskreisen sowie die Pflege und Erhaltung einer zeitgemäßen Lese- und Sprachkultur. Durch die Förderung der Lesefähigkeit und Lesegewohnheit sollen insbesondere die für die Entwicklung von Medienkompetenz notwendigen Grundlagen geschaffen werden.

(2)          Zu den Aufgaben zählen im Besonderen die Förderung von Sprache und Lesen in

1.            Elternhaus, Kindergarten und Schule,

2.            der kulturellen Jugendbildung,

3.            der Erwachsenenbildung.

(3)          Aufgabe der Stiftung ist ferner die Durchführung und Förderung von Lese- und Leserforschung sowie von Kommunikationsforschung.”

Einnahmen und Ausgaben

Die Einnahmen betrugen insgesamt rund 12,4 Millionen Euro und lagen damit ca. 25 Prozent über Vorjahresniveau (2023: 9,9 Millionen).

Sie setzen sich wie folgt zusammen: 7 Prozent der Einnahmen entstammen den Zuwendungen der Stifterratsmitglieder, rund 2 Prozent konnte über Spenden generiert werden, ca. 22 Prozent der Einnahmen entfallen auf Projektpartnerschaften und 65 Prozent sind Zuwendungen der öffentlichen Hand. Die Anzahl der Mitarbeitenden lag im Jahresdurchschnitt 2024 bei rund 46 Vollzeitäquivalenten (2023: 53 Vollzeitäquivalente).

Nach der Rücklagendotierung ergibt sich abschließend für das Jahr 2024 ein Bilanzgewinn in Höhe von 576.547,68 Euro (2023: 832.901,89 Euro).

Die Stiftereinlage einschließlich Zustiftungen betrug in 2024 wie im Vorjahr 5,4 Millionen Euro.

Der Jahresabschluss der Stiftung Lesen – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anlagenspiegel – wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen. Der Bestätigungsvermerk vom 25. Juni 2025 liegt vor.

Den Finanzbericht für das Jahr 2024 finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.

Gremien

Alle Gremien und Beiräte der Stiftung Lesen auf einen Blick:

Vorstand

Stifterrat

Stiftungsrat

Kuratorium

Ferner unterstützt uns außerdem auch der Wissenschaftliche Beirat bei unseren Vorhaben.

Unsere Partner*innen

Unseren zahlreichen Partnern möchten wir auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die äußerst konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit aussprechen! Weitere Informationen zu unseren Partner*innen finden Sie hier.

Nach oben scrollen
Jetzt spenden!