Bericht der Stiftung Lesen für das Jahr 2024.
Liebe Leser*innen,
Lesen beflügelt, es lässt uns in fremde Welten eintauchen, neue Dinge erfahren, schult unsere Fantasie und unser Einfühlungsvermögen. Studien belegen: Wer lesen kann, navigiert sicherer in digitalen Welten, führt ein selbstbestimmteres Leben und kann zwischen unterschiedlichen Karrierewegen wählen. Menschen mit guter Lesekompetenz sind stressresistenter, weniger von Desinformationen und Falschnachrichten bedroht und können sich besser orientieren – im Alltag, in der Arztpraxis, im Beruf, im Leben.
Aber obwohl wir um die Bedeutung des (Vor-)Lesens für die Sicherheit unserer Gesellschaft, Demokratie, den Wirtschaftsstandort Deutschland und das persönliche Wohlbefinden jedes Einzelnen wissen, bleiben tiefgreifende Reformen und eine echte Bildungswende aus. Darum sind unsere Arbeit und Ihre Unterstützung dabei wichtiger denn je.
Gerne berichten wir Ihnen heute von den vielen spannenden Projekten und Initiativen, die wir 2024 gemeinsam mit unseren Partnern umgesetzt haben. Für die gemeinsame Arbeit und die Umsetzung bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich! Gleichzeitig bitten wir um Ihre Mithilfe: Denn es gibt noch immer viel zu tun!
Um das Thema auch weiterhin sichtbar zu machen und jedem Kind die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu geben, unabhängig von individuellen Startvoraussetzungen und familiärem Hintergrund, braucht es vielfältige Unterstützung. Ob beim Vorlesen zuhause, mit einer Spende für die Projekte der Stiftung Lesen, freiwilligem Engagement oder mit Gesprächen im eigenen Netzwerk: Helfen Sie uns dabei, das Thema Leseförderung in allen Familien, Bildungsinstitutionen und politischen Debatten zu verankern.
Herzliche Grüße
Vorstand und Geschäftsführung der Stiftung Lesen
„Lesen bildet und ist eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag, im Beruf, aber auch, um sich über Fragen von Gesellschaft und Politik gut informieren, sich eine Meinung bilden und die eigene Meinung vertreten zu können. Und vor allem: Lesen ist eine Quelle der Freude, die es ermöglicht, neue Perspektiven kennenzulernen und neue Welten entdecken zu können.”— Dr. Frank-Walter Steinmeier (aus dem Schreiben des Bundespräsidenten zur Übernahme der Schirmherrschaft über die Stiftung Lesen vom 17. April 2017)
Hier finden Sie eine Übersicht weiterer Projekte, Initiativen und Angebote, die unserer Vision "Alle Menschen können lesen" folgen und die wir im Jahr 2024 durchgeführt haben.
Auch im Jahr 2024 konnten wir neue prominente Lesebotschafter*innen aus den verschiedensten Bereichen für ihr Engagement in der Leseförderung gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Prominenten, die uns tatkräftig unterstützt haben. Eine Übersicht aller Botschafter*innen finden Sie hier.
Die Stiftung Lesen ist aus dem 1976 gegründeten Verein Deutsche Lesegesellschaft hervorgegangen und 1988 gegründet worden. Als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts ist sie gemeinnützig. Hauptanliegen der Stiftung Lesen sind die Förderung des Lesens, der Lesemotivation und Lesekompetenz. Der Stiftungszweck ist im § 2 der Satzung wie folgt festgelegt:
„(1) Zweck der Stiftung ist die umfassende Förderung des Lesens in allen Bevölkerungskreisen sowie die Pflege und Erhaltung einer zeitgemäßen Lese- und Sprachkultur. Durch die Förderung der Lesefähigkeit und Lesegewohnheit sollen insbesondere die für die Entwicklung von Medienkompetenz notwendigen Grundlagen geschaffen werden.
(2) Zu den Aufgaben zählen im Besonderen die Förderung von Sprache und Lesen in
1. Elternhaus, Kindergarten und Schule,
2. der kulturellen Jugendbildung,
3. der Erwachsenenbildung.
(3) Aufgabe der Stiftung ist ferner die Durchführung und Förderung von Lese- und Leserforschung sowie von Kommunikationsforschung.”
Die Einnahmen betrugen insgesamt rund 12,4 Millionen Euro und lagen damit ca. 25 Prozent über Vorjahresniveau (2023: 9,9 Millionen).
Sie setzen sich wie folgt zusammen: 7 Prozent der Einnahmen entstammen den Zuwendungen der Stifterratsmitglieder, rund 2 Prozent konnte über Spenden generiert werden, ca. 22 Prozent der Einnahmen entfallen auf Projektpartnerschaften und 65 Prozent sind Zuwendungen der öffentlichen Hand. Die Anzahl der Mitarbeitenden lag im Jahresdurchschnitt 2024 bei rund 46 Vollzeitäquivalenten (2023: 53 Vollzeitäquivalente).
Nach der Rücklagendotierung ergibt sich abschließend für das Jahr 2024 ein Bilanzgewinn in Höhe von 576.547,68 Euro (2023: 832.901,89 Euro).
Die Stiftereinlage einschließlich Zustiftungen betrug in 2024 wie im Vorjahr 5,4 Millionen Euro.
Der Jahresabschluss der Stiftung Lesen – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anlagenspiegel – wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen. Der Bestätigungsvermerk vom 25. Juni 2025 liegt vor.
Den Finanzbericht für das Jahr 2024 finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.
Alle Gremien und Beiräte der Stiftung Lesen auf einen Blick:
Ferner unterstützt uns außerdem auch der Wissenschaftliche Beirat bei unseren Vorhaben.
Unseren zahlreichen Partnern möchten wir auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die äußerst konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit aussprechen! Weitere Informationen zu unseren Partner*innen finden Sie hier.