Der Wissenschaftliche Beirat vereint renommierte Fachleute aus Forschung und Wissenschaft, die sich mit dem Thema Lesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln befassen. Das interdisziplinär besetzte Gremium berät die Stiftung Lesen bei strategischen Fragen, bewertet aktuelle Studien und fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Leseförderung weiter zu stärken – denn Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für Bildung, Teilhabe und gesellschaftlichen Fortschritt.
Forschungsschwerpunkte: Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen, Spracherwerb und sprachliche Bildung, alltagsintegrierte Sprachförderung (Fachkraft-Kind-Interaktion, Peerinteraktion, kommunikative Strategien von Kindern mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen, Mehrsprachigkeit) und Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen
01 / 15
Forschungsschwerpunkte: Textverstehen und Lesekompetenz, Metakognition und selbstreguliertes Lernen, digitale und datenbezogene Kompetenzen, Methoden von Large Scale Assessments
02 / 15
Forschungsschwerpunkte: Schreibforschung und Schreibdidaktik, Gesprächsforschung und Gesprächsdidaktik, Unterrichtsentwicklung
03 / 15
Forschungsschwerpunkte: Bindungs- und Explorationsentwicklung von der Kindheit bis ins Jugendalter, Bildung und Beziehungsqualität, Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung
04 / 15
Forschungsschwerpunkte: Ontogenese individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens, pädagogisch-psychologische Diagnostik, Lern- und Leistungsstörungen, Veränderbarkeit und Beeinflussbarkeit kognitiver und motivationaler Lernvoraussetzungen, frühe Bildung
05 / 15
Forschungsschwerpunkte: Gesundheits- und Bildungspolitik
06 / 15
Forschungsschwerpunkte: empirische Leseforschung, digitale Buchwissenschaft, Literaturwissenschaft in Hinblick auf kognitive und empirische Ansätze
07 / 15
Forschungsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung, Beschreibung, Erklärung und Optimierung von Bildungsprozessen und Bildungserfolg von SchülerInnen im Sinne von Kompetenzerwerb und Bildungspartizipation in unterschiedlichen Kontexten und Altersgruppen
08 / 15
Interessenschwerpunkte: Vorlesen, Emergent Literacy, Schriftspracherwerb, Leseförderung, Geringe Literalität, Home Literacy Enviroment & Family Literacy, soziale Praxen der Literalität
09 / 15
Forschungsschwerpunkte: familiäre Lernumwelt, Interventionen in der familiären Lernumwelt, mathematische und schriftsprachliche Kompetenzentwicklung von Kindern, Lern-Apps für Kinder, Schulfähigkeit
10 / 15
Forschungsschwerpunkte: Fragebogenkonstruktion und -validierung, Erfassung nicht-kognitiver Kompetenzen im Speziellen und von Persönlichkeit, Vorhersagekraft von Persönlichkeit für den Lebenserfolg
11 / 15
Forschungsschwerpunkte: Sprach- und Textpsychologie: prozessbasierte Diagnostik von Lese- und Sprachkompetenzen, Blickbewegungen bei Kindern und Erwachsenen, kognitive Defizite schwacher LeserInnen: Digitalisierung von Lehr-Lern-Kontexten, Serious Gaming, Embedded assessment, Linear mixed-effect models, diffusion models und Reaktionszeitverteilungen, kognitive Modellierung
12 / 15
Forschungsschwerpunkte: Bevölkerungsforschung vorrangig im Bereich der Familien- und Bildungsforschung
13 / 15
Forschungsschwerpunkte: Bildungsqualität und Bildungsmonitoring; Bedingungen und Förderung des Bildungserfolgs Heranwachsener mit Zuwanderungshintergrund; Zweitsprachförderung und Lesekompetenz
14 / 15
Forschungsschwerpunkte: Bildung und Erziehung in Familien, Partnerschaftsbeziehungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter, Scheidungs- und Stieffamilien, Auswirkungen elterlicher Konflikte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen
15 / 15