© Stiftung Lesen | BMBF | Susanne Krum

Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt.

Kinder mit Fluchterfahrung nachhaltig beim spielerischen Deutschlernen unterstützen: Das ist das Ziel von „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt“.

Allen Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland sowie den ausgewählten kommunalen Modellregionen stehen die Projektmaterialien zur Verfügung: die Lesestart-Sets und Lese- und Medienboxen. Darin: Altersgerechte Bücher für 0- bis 10-Jährige mit starker Bildsprache sowie Spiele. Darüber hinaus erhalten haupt- und freiwillige Mitarbeitende in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Akteur*innen in Modellregionen in Online-Seminaren neue Impulse für das Vorlesen und Erzählen. 

Das Projekt startete Anfang 2022 und wird für eine Laufzeit von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Inhaltsverzeichnis

Die Lesestart-Sets

In den bunten Stofftaschen stecken für die 2- bis 6-jährigen Kinder mit Fluchterfahrung ein Wimmelbilderbuch und für die 6- bis 9-Jährigen ein Comicbilderbuch sowie eine Postkarte für Erziehungsberechtigte mit Informationen zum Vorlesen und Erzählen. Ab Mai 2023 gibt es die kostenlosen Lesestart-Sets in den Erstaufnahmeeinrichtungen und den ausgewählten kommunalen Modellregionen für alle Familien. Unter "Dein Bereich" auf dieser Seite gibt es das Wimmelbuch sowie weiteren Lesespaß auf Deutsch und 13 weiteren Sprachen zum Download!

Die Lese- und Medienboxen

Die Lese- und Medienboxen eignen sich ideal für den Einsatz in den vielfältigen Betreuungsangeboten der Einrichtungen. Die zwei Ausgaben der Boxen – für 0- bis 6-jährige und für 6- bis 10-jährige Kinder mit Fluchterfahrung – enthalten jeweils 15 Bücher und Spiele. Alle Titel setzen wenig bis keine Sprachkenntnisse voraus, sind bildstark und laden zum Entdecken, Spielen und Sprechen ein. Zudem enthalten die Boxen jeweils eine Begleitbroschüre (für die 0- bis 6-Jährigen und für die 6- bis 10-Jährigen), in der zu jedem Medientitel altersgerechte und alltagstaugliche Aktionsideen vorgestellt werden. In jedem Jahr gibt es neue kostenlose Lese- und Medienboxen, damit die Vorlese- und Erzählangebote bunt und vielfältig bleiben.

Kommunale Modellregionen

Seit Anfang 2022 sind neben bundesweit allen Erstaufnahmeeinrichtungen kommunale Modellregionen Teil des Projekts. Das Ziel ist dabei, Kinder und ihre Familien auch nach ihrer Ankunft in der Kommune mit lese- und sprachfördernden Angeboten zu begleiten bzw. Initiativen darin zu unterstützen. Neben den Projektmaterialien und Online-Seminaren bietet das Projekt den Akteur*innen der jeweiligen Regionen bei Netzwerktreffen die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen. Mit Köln ging 2022 die erste Modellregion an den Start, in 2023 folgten die Stadt Leipzig und der Landkreis Gießen. Im kommenden Jahr werden wiederum zwei neue Kommunen ins Projekt integriert. Sie sind Akteur*in einer der Modellregionen? Bitte kontaktieren Sie uns (Teresa Karger & Wilke Bitter) direkt mithilfe der u.g. Kontaktdaten.

Dein Bereich: Mehrsprachige Angebote

Das hier ist ein besonderer Teil der Website: der mehrsprachige Bereich! Hier finden sich Tipps zum Vorlesen und Erzählen für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie zusätzliches, exklusives Material zu den Lesestart-Büchern – auf Deutsch und in 13 weiteren Sprachen, die geflüchtete Menschen in Deutschland sprechen und lesen können: Arabisch, Englisch, Georgisch, Kurdisch-Kurmandschi, Kurdisch-Sorani, Pashto, Persisch-Dari, Persisch-Farsi, Russisch, Somali, Tigrinya, Türkisch und Ukrainisch

Sprachauswahlseite 2-6 Jahre auf Deutsch

Sprachauswahlseite 2-6 Jahre in 14 Sprachen

Sprachauswahlseite 6-9 Jahre auf Deutsch

Sprachauswahlseite 6-9 Jahre in 14 Sprachen

Aktionsideen, Vorlesetipps und Material für Multiplikator*innen

Vorlesen in mehreren Sprachen? Geschichten erzählen und Basteln großen Sprachunterschieden zum Trotz? Aktionen machen mit nur wenig verfügbaren Mitteln? Da ist Ideenreichtum gefragt! Hier geht es weiter zu unseren Tipps, Ideen und Vorlagen. Mit dabei: Ausmalbilder, Videos zum mehrsprachigen Vorlesen, die Broschüren mit Aktionsideen aus den Lese- und Medienboxen sowie die digitale Ausgabe „Praxistipps für freillige Vorleserinnen und Vorleser“.

Zum Bereich für Multiplikator*innen

 

© Stiftung Lesen / BMBF / Joachim Rickel

Online-Seminar: Vorlese- und Erzählaktionen mit geflüchteten Kindern – so geht‘s!

Was bedeutet „Vorlesen“ für Kinder mit Fluchterfahrung? Wie baue ich eine Vorlese- und Erzählaktion auf? Wie kann ich die Herkunftssprache der Kinder wertschätzend integrieren? Welche Titel befinden sich in der Lese- und Medienboxen 2023 und Aktionsideen gibt es passend dazu? Antworten auf diese Fragen und die Möglichkeit, eigene zu stellen, erhalten Sie in unserem Online-Seminar. In diesem Jahr wird das Seminar an sechs Terminen angeboten.

Mehr erfahren

Neuigkeiten, Termine sowie praxisnahe und alltagserprobte Informationen zum Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern gibt es in unserem regelmäßigen Newsletter.

„Das Projekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung" bietet den Kindern in unserer Erstaufnahmeeinrichtung viel Abwechslung und erste sprachfördernde Impulse. Die Lesestart-Sets mit altersgerechtem Buch, die Medienausstattung für die Spielzimmer und die verschiedenen Aktionsideen sowie die Fortbildungsmöglichkeiten bereichern die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort. So können sie spielerisch erste Schritte in der neuen Sprache begleiten und den Kindern die Freude an der Welt der Bücher und Geschichten vermitteln. Ein wichtiger Schritt für eine gelingende Integration.”

— Monika Lex, Regierung von Niederbayern – Interkulturelle Pädagogik

Kontakt

Für weitere Fragen zum Projekt stehen wir zur Verfügung

Teresa Karger (sie/ihr) | Projektmanagerin | Tel. 06131-28890-45 Teresa.Karger@stiftunglesen.de

Wilke Bitter (er/ihm) | Projektmanager | Tel.: 06131-28890-20 wilke.bitter@stiftunglesen.de

Unsere Projektpartner