Vorlesesituation mit Kindern
© Stiftung Lesen/Jonathan Kaiser

Lesen für alle

Jedes Kind zählt: Lesenkönnen prägt das ganze Leben

In Deutschland kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschule nicht richtig lesen. Das bedeutet: schlechten Zugang zu Wissen, weniger Selbstbestimmung und ein Leben mit Barrieren, die sich im gesamten Alltag zeigen. Seit Jahrzehnten hängen in Deutschland Bildungschancen maßgeblich vom Elternhaus ab.  So können Kinder aus gut situierten Familien am Ende der Grundschule oft schon deutlich besser lesen – sie haben ungefähr ein Jahr Vorsprung gegenüber Kindern aus schwierigeren Lebenslagen. Wir finden: Das ist unfair und darf nicht so bleiben. Deswegen setzt sich die Stiftung Lesen dafür ein, dass jedes Kind lesen lernen kann – unabhängig von Herkunft, Geld oder Bildung der Eltern. 

Kim, Farid und Emil - drei Kinder stehen beispielhaft für zahlreiche, alltägliche Geschichten

Wie passiert es , dass Kinder nicht gut lesen lernen? Wir stellen mit Kim, Farid und Emil drei typische Lese-Biografien vor, die zeigen, wie schnell es im Alltag passieren kann, dass Grundlagen nicht gelegt werden, Chancen ungenutzt bleiben und gezielte Förderung außenvor bleibt. Klar ist: Die erdachten Lebensläufe zeigen nur einige von vielen Gründen. Aber sie zeigen vor allem: Wie kann es zu mangelnder Lesekompetenz kommen, obwohl alle Beteiligten im Leben der Kinder - von Eltern über Erzieher*innen bis zu Lehrkräften - nur das Beste für sie wollen?

Die Personae werden im September, Oktober und Dezember veröffentlicht.

Du willst dich mit uns für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen? Das kannst du!

Bildung darf nicht von den Möglichkeiten der Eltern abhängen. Denn jedes Kind hat das Recht auf Geschichten. Auf Bildung. Auf eine selbstbestimmte Zukunft.

Uns mit einer Spende unterstützen – für gleiche Chancen! Mit deiner Spende bringst du Bücher, Geschichten und Leseförderung zu Kindern wie Kim, Farid und Emil.

Denn wir bringen Bücher, Geschichten und Chancen dorthin, wo sie gebraucht werden – mit Projekten wie:

➡️Lesestart: Bücherpakete für Familien

➡️einfach vorlesen!: Digitale Vorlesegeschichten für alle

➡️Ich schenk dir eine Geschichte: Buchgeschenke für Schulklassen

➡️Fortbildungen & Materialien: Für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Freiwillige

 

Dazu erlaubt es uns deine Spende, laut zu sein. Politik, Öffentlichkeit und Eltern aufzuklären und allen, am Bildungsweg der Kinder beteiligten Menschen, mehr Unterstützung zu bieten!

Zwei Jungen halten eine Plastik Box fest und lachen
© Stiftung Lesen/Jonathan Kaiser

Kinder direkt unterstützen und dich freiwillig engagieren

Verschenke Zeit und Geschichten, indem du Kindern und Jugendlichen vorliest, z.B. am Bundesweiten Vorlesetag am 21. November. 

Jetzt mitmachen

Vorlesesituation: Mann liest einer Gruppe von Kindern aus einem Kamishibai vor
© Jonathan Kaiser

Warum freiwilliges Engagement so wichtig ist 

Schon weit vor der Grundschule werden wichtige Grundlagen für das Lesenlernen gelegt, zum Beispiel durch Vorlesen. Doch jedes dritte Kind hört zu Hause selten bis nie eine Geschichte. Die Folgen zeigen sich spätestens in der Schule und oft ein Leben lang.

 

Vorlesen …

✅ fördert Sprach- und Lesekompetenz

✅ stärkt die Beziehung zwischen Kind und Vorlesendem

✅ schafft Neugier auf Sprache und Wissen

✅ legt den Grundstein für Bildung 

 

Und das Beste: Vorlesen ist einfach und jede*r kann es tun.

Aber freiwilliges Engagement umfasst noch viel mehr als Vorlesen. Informiere dich über unser Engagement-Portal.

Nach oben scrollen
Jetzt spenden!