Kathrin Köller und Irmela Schautz
Die Gesellschaft geht ganz selbstverständlich davon aus, dass alle Gehirne neurotypisch funktionieren. Diese Sichtweise nennt man neuronormativ. Dann gibt es aber auch Gehirne, die denken und funktionieren ein wenig anders. Sie werden also neurodivergent bezeichnet. So viele Fremdwörter, die im Grunde nur eines bedeuten: Nur weil ein Mensch die Diagnose Legasthenie oder Dyskalkulie erhalten hat, heißt das noch lange nicht, dass er oder sie "zu faul" zum Lernen sei oder dass man sich einfach nur noch mehr anstrengen müsste und dann platzt der Knoten. Es ist auch keine furchtbare Diagnose, die ab jetzt das ganze Leben bestimmt und diejenigen handlungsunfähig macht. Was es stattdessen wirklich heißt wenn das eigene Gehirn ganz gerne mal querschießt, berichten hier daher Menschen, die wissen worum es geht!
Wer nicht gut in der Schule ist, sich nur schwer konzentrieren kann oder sich mit sozialem Kontakt schwer tut, der hat es in seiner Kindheit und Jugend oft schwer. Denn beinahe täglich wird man an die eigenen Unzulänglichkeiten erinnert und kann dennoch nichts oder nicht viel dagegen tun. Man fühlt sich wie eine Ameise vor dem Mühlrad. Kommen dann auch noch Mobbing oder kritische Kommentare dazu, bleibt das eigene Selbstbewusstsein auf der Strecke. Wie gut, wenn es dann Menschen (oder Tiere) gibt, die die eigenen Talente sehen und nicht immer nur den Stempel auf der Stirn. Die daran erinnern, dass es im Leben nicht nur auf schulische Leistungen ankommt, sondern vor allem darauf, wie man mit den eigenen Herausforderungen umgeht! Und bei solchen bestärkenden Gesprächen kann dieses Buch helfen und Informationen geben über das eigene Gehirn, dass uns gleichzeitig so nah und doch so unbekannt ist. Außerdem stellt es eines klar: Wer schon in seiner Kindheit und Jugend durch diese Krisen geht und dabei gut begleitet ist, der wird in seinem späteren Leben so leicht nicht mehr von den Widrigkeiten des Alltags heruntergezogen!
© Hanser
Alter
11 bis 15 Jahre
geschrieben von
Kathrin Köller
illustriert von
Irmela Schautz
Verlag
Hanser
Erscheinungsjahr
2025
Länge
240 Seiten
ISBN
978-3-446-27978-0
Preis
22,00 €
Themen
Alltagsthemen, Ernstes, Mensch und Gesellschaft
Kategorie
Sachbuch, Reihe