Aktuelle News - Regelmäßiges Vorlesen von klein auf fördert den Wortschatz und schafft eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Buchgeschenke motivieren Eltern, ihren Kindern schon frühzeitig und regelmäßig vorzulesen. Darum fördert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend das bundesweite Leseförderprojekt „Lesestart 1–2–3“. Seit 2024 können dank einer Mittelaufstockung allen teilnehmenden Kinderarzt-Praxen und Bibliotheken nun ausreichend viele Lesestart-Buchgeschenke für alle Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren zur Verfügung gestellt werden. Erneut werden Bibliotheken im Rahmen des bundesweiten Leseförderprojekts mit den Sets für Kinder ab 3 Jahren ausgestattet.
Anfang November startet die Ausstattung der rund 5.500 teilnehmenden Bibliotheken, die Lesestart-Sets an die Familien mit 3-Jährigen verschenken. Bis Mitte Dezember sind die Bibliotheken in allen Bundesländern versorgt und es stehen somit 750.000 Lesestart-Sets zur Verfügung, die im Laufe eines Jahres ausgegeben werden. Zu jedem Lesestart-Set gehört ein altersgerechtes Bilderbuch, das zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen einlädt. Ergänzt wird der Inhalt der bunten Stofftasche mit einer Broschüre mit Vorlesetipps in fünf Sprachen. Darüber hinaus erhalten die rund 6.000 teilnehmenden Kinderarztpraxen Buchgeschenke für alle Zweijährigen, die die U7-Vorsorgen durchlaufen. Alle Geschichten und Tipps stehen zusätzlich zur deutschen Ausgabe online in 17 weiteren Sprachen zur Verfügung. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Praxen und Büchereien gibt es unter www.lesestart.de/lesestart-finder.
Frühe Chancen schaffen
„Zukunftschancen beginnen mit einem Bilderbuch“, erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen. „Wir wissen seit vielen Jahren, wie erfolgreich kostenfreie Buchgeschenke Eltern zum Vorlesen im Familienalltag motivieren können. Wir freuen uns, dass wir dank der erfolgreichen Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend, dem Verband der Kinder- und Jugendärzt*innen und dem Deutschen Bibliotheksverband seit vielen Jahren Millionen von Eltern mit Buchgeschenken unterstützen und so die Lesesozialisation von Kindern verbessern können.“
Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer Deutscher Bibliotheksverband e.V., ergänzt: „Die Evaluation des Programms hat gezeigt, dass die Teilnahme von Bibliotheken am Lesestart-Programm dazu beiträgt, Familien die Angebote von Bibliotheken näherzubringen. Wenn Kinder früh gemeinsam mit ihren Eltern Bibliotheken besuchen und den Bibliotheksbesuch dadurch mit positiven Emotionen verknüpfen, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch als Jugendliche und Erwachsene die Bibliothek nutzen. Ein wichtiger Impuls für die Leseförderung.“
Über das Projekt Lesestart 1-2-3
Die Buchgeschenke, die anlässlich der U6- und U7-Untersuchungen in Kinderarztpraxen und Bibliotheken in ganz Deutschland ausgegeben werden, sind ein wichtiges Werkzeug, das den Familien hilft, eine Brücke zwischen frühkindlicher Bildung und langfristigem Bildungserfolg zu schlagen. Denn Buchgeschenke helfen nachweislich dabei, dass in Familien mehr vorgelesen wird. Das zeigen die Ergebnisse des Vorlesemonitors 2024, eine repräsentative Befragung von Eltern zu ihrem Vorleseverhalten. Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung als Lesestart-Standort sind auf der Website www.lesestart.de verfügbar.