Noch mehr Power für die Gremien der Stiftung Lesen

| Pressemeldung

Pressemeldung – Der Stifterrat der Stiftung Lesen bekommt zwei neue Mitglieder: Die Dieter Schwarz Stiftung und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung stärken ab sofort das Gremium der Stiftung Lesen. Auch der Stiftungsrat darf sich über zusätzliche Power freuen: den Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine. Mit ihren Gremien und vielen Partnern arbeitet die Stiftung Lesen tagtäglich daran, insbesondere Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern und Bildungsbarrieren abzubauen, um echte Zukunftschancen zu schaffen - für alle Kinder, unabhängig von familiärem Hintergrund und persönlicher Ausgangssituation. Denn Lesen ist nicht nur ein schöner Zeitvertreib, sondern die Grundvoraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg.

„Die Leseförderung in Deutschland kann gar nicht genug starke Partner haben“, betont Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, „denn sie ist relevanter denn je. In Deutschland hängt der Bildungserfolg noch immer viel zu stark von den Voraussetzungen im Elternhaus ab. Wer da nicht die nötige Unterstützung erfährt, hat es schwer im späteren Leben aufzuholen. Dafür müssen wir unsere Kräfte bündeln und gemeinsam nicht nur konkrete Maßnahmen auf den Weg bringen, sondern auch in der Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträger*innen dafür sensibilisieren. Für Ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Anliegen bedanke ich mich bei allen Gremienmitgliedern ganz herzlich!“

Das sind die neuen Mitglieder im Stifterrat und Stiftungsrat:

Dieter Schwarz Stiftung (Stifterrat)

Bildung, Wissenschaft und Innovation sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn, der Innovationspark für Künstliche Intelligenz sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in der Besucherinnen und Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters prägt die Arbeit der Stiftung seit ihrer Gründung 1999: „Bildung ist unser wichtigster Rohstoff.“

Frau Prof. Dr. Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin für den Bereich Bildung in der Dieter Schwarz Stiftung: „Lesen eröffnet neue Welten und weckt unsere Phantasie. Es entwickelt zudem unsere sprachliche Kompetenz. Und da Sprache der Schlüssel ist für eine gelingende Bildungsbiografie, engagieren wir uns sehr gerne bei der Stiftung Lesen und freuen uns, die Leseförderung im Stiftungsrat begleiten zu können.“

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Stifterrat)

Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei Leitthemen: Gehirn erforschen und Demokratie stärken. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde 1974 von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen und ist heute eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland. Der Name „Hertie“ geht zurück auf Hermann Tietz, Mitbegründer des gleichnamigen Warenhauskonzerns zum Ende des 19. Jahrhunderts. www.ghst.de 

Annette Schavan, Bundesministerin a.D. und Vorstandsvorsitzende der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung: „Lesen bedeutet im besten Fall, auf eine große Entdeckungsreise zu gehen.“

Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine (Stiftungsrat)

Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine (BSFV) ist ein deutschlandweit aktiver, ehrenamtlich getragener Fachverband, der es sich zum Ziel gesetzt hat, das enorme zivilgesellschaftliche Engagement der Engagierten in Kita- und Schulfördervereinen bundesweit zu unterstützen und zu professionalisieren. Gegründet wurde der BSFV am 07. März 2003 in Köln und vertritt seitdem die Interessen seiner Mitglieder insbesondere auf bundespolitischer Ebene. Als Dachverband ist er ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und Medien. Der BSFV trägt über seine föderale Netzwerkstruktur der Landesverbände wesentlich dazu bei, die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in allen Bundesländern passgenau zu verbessern. Lücken der staatlichen und kommunalen Versorgung werden von den Engagierten vor Ort schnell erkannt und können situativ über die Kita- und Schulfördervereine unbürokratisch, bedarfsorientiert und sozialraumbezogen ausgeglichen werden. 

Peter Gebauer, Vorsitzender des BSFV: „Jedes Kind verdient die gleichen Chancen auf eine hochwertige Bildung. Kita- und Schulfördervereine setzen sich u.a. durch die Förderung von Lesekompetenzen für eine chancengerechtere Teilhabe von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein."

 

Eine Übersicht aller Gremien der Stiftung Lesen finden Sie hier: https://www.stiftunglesen.de/ueberuns/gremien

 

Pressemitteilung als PDF-Download

Pressebild ©Stiftung Lesen / Dieter Schwarz Stiftung / Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine / Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Nach oben scrollen
Jetzt spenden!

Verschenke Leseliebe!

Mit deiner Spende gestaltest du die Zukunft von Kindern. Wir sammeln Spenden, um 120 Grundschulen mit einer Lesebox auszustatten.