Mainz, 8. November 2023. Sind Bücher im Haushalt, steigt laut Vorlesemonitor 2023 nachweislich die Wahrscheinlichkeit, dass Kindern vorgelesen wird. Die Stiftung Lesen setzt sich daher mit unterschiedlichen Partnern dafür ein, dass Vorlesemedien für Kinder in verschiedenen Altersklassen kostenfrei erhältlich sind. Damit finden Eltern, aber auch andere Familienmitglieder oder freiwillig Engagierte – etwa in der Kita und Schule – immer die passende Geschichte.
Lesestart 1-2-3: Kostenfreie Büchertaschen für 1- bis 3-Jährige
Ab November können Eltern im Rahmen der U6-Untersuchung kostenfreie Lesetaschen bei teilnehmenden Kinderarztpraxen erhalten. Ganze 500.000 Büchertaschen stehen hierzu dank der Initiative Lesestart 1-2-3 von Stiftung Lesen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wieder von November 2023 bis Oktober 2024 zur Verfügung. Eltern von dreijährigen Kindern können in deutschlandweit 5.400 Bibliotheken eine von ebenfalls rund 500.000 Lesestart-Taschen geschenkt bekommen. Immer mit dabei: alltagstaugliche Vorlesetipps für Eltern – und das in mehreren Sprachen. Büchereien bieten Eltern zudem zahlreiche weitere Vorlesemedien und vielseitige Aktionen für Kinder. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Arztpraxen und Bibliotheken gibt es unter www.lesestart.de/lesestart-finder.
„einfach vorlesen!“: Digitale, kostenfreie Angebote für Kinder ab 3
Das Smartphone ist mittlerweile ständiger Begleiter im Alltag. Mit „einfach vorlesen!“ haben Vorleserinnen und Vorleser stets eine Geschichte parat. Jeden Freitag gibt es ab 12 Uhr drei neue Vorlesegeschichten, die ganz einfach per App mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop abgerufen werden können. Die App ist für Android- und Apple-Geräte in den entsprechenden App-Stores oder über www.einfachvorlesen.de verfügbar. Und auch die Lesestart-Bücher gibt es online zum Durchblättern unter www.lesestart.de.
Alltagstipps für Eltern
Vielen Eltern, die bislang nicht vorlesen, fehlt das Vorleseritual. Auch das hat der Vorlesemonitor 2023 gezeigt. Rituale können helfen, eine Vorleseroutine aufzubauen und die gemeinsame Zeit im Alltag fest zu verankern – und das von Anfang an. Rituale können dabei ganz unterschiedlich aussehen. Es kann etwa die Gute-Nacht-Geschichte sein, während der Busfahrt zur Kita oder Schule oder nach dem Essen. Es gibt kein richtig oder falsch. Wichtig ist nur, dass der Ablauf zur eigenen Familie, zum eigenen Kind und Alltag passt. Übrigens: Die Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen geben in ihrer Elternsprechstunde praktische Tipps für den Familienalltag – kostenlos auf dem Instagram-Kanal: www.instagram.com/lesestart123. Ob Informationen zum Einschlafritual oder die Frage, was Bücher für Babys und Kleinkinder eigentlich bringen, gibt es hier Antworten. Der nächste halbstündige Livestream startet am 14.11.23 um 20:00 Uhr.
Hier können Sie sich die PM als PDF runterladen.