© Fauxels - pexels.com

Angebote für Lehrkräfte

Hier finden Sie hilfreiche Tipps, wie sie das Thema Krieg und Frieden in ihrer Schulklasse kommunizieren können.
Thema Krieg in der Schule

„Lehrkräfte sollten moderieren.“

Wie kann man mit Schülerinnen und Schülern über den Krieg in der Ukraine sprechen? Eine Lehrkraft berichtet im Interview mit dem Spiegel, wie Lehrkräfte mit dem Thema Krieg im Unterricht umgehen können und führt dazu auch eigene Erfahrungen an. Kinder und Jugendliche sollten die Möglichkeit haben, über das zu reden, was sie beschäftigt und Hilfe darin erhalten, mit den Geschehnissen umzugehen.

© Tima Miroshnichenko - Pexels
Stimmen von Lehrkräften

„Ausnahmslos alle Kinder hatten Fragen“

Viele Kinder und Jugendliche kommen aktuell mit Fragen zum Krieg in der Ukraine in die Schule. Zu diesem Thema wurden verschiedene Lehrkräfte dazu interviewt, wie sie ihre Schüler/-innen nach Kriegsbeginn erlebt haben und wie sie mit dem Thema Krieg in ihrem Unterricht umgegangen sind.

© Arthur Krijgsman - Pexels
An den Schulen in NRW

Umgang mit den Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges

Grundlegende Informationen zur Unterstützung eines guten Ankommens an alle für die Beschulung im engeren und im weiteren Sinne Verantwortlichen – an Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträger, als auch kommunalen Integrationszentren und schulpsychologische Beratungsstellen.

© Max Fischer - Pexels
Guten Tag, lieber Feind!

Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit

Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit: In dieser Ausstellung ist eine internationale Auswahl eindrucksvoller und origineller Bilderbücher zu sehen. Neben einigen Kinderbuchklassikern stammt die Mehrzahl der Titel dabei aus den letzten zwanzig Jahren. Sie erzählen mit oft leisen Tönen vom Alltag in Kriegsgebieten, von Unterdrückung, Flucht und Verfolgung, von abweisenden Grenzen, Bedrohungen und Verletzungen.

© Thirdman - Pexels
Der Lehrerclub

Über Krieg sprechen

Aktuelle Angebote für den Unterricht, die den Krieg in der Ukraine thematisieren und Gesprächsanlässe bieten.  

© Katerina Holmes - Pexels
Politik für dich

Ukraine-Krieg 2022

In ihrem Lexikoneintrag zum Ukraine-Krieg erläutert die Bundeszentrale für politische Bildung die Vorgeschichte des Krieges und die generelle politische Situation im Osteuropa. Zudem geht sie auch häufig gestellte Fragen ein und beantwortet diese kindgerecht.

© Mikhail Nilov - Pexels
Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz

Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen

Das UNO-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) geht von mehr als zehn Millionen Menschen in der Ukraine aus, die bereits auf der Flucht sind, 3,7 Millionen Menschen haben die Ukraine seit Kriegsbeginn bereits verlassen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in dieser Stellungnahme Empfehlungen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine.

© Fauxels - Pexels