Bericht der Stiftung Lesen für das Jahr 2021.
Das haben wir 2021 umgesetzt
Dafür setzen wir uns ein
„Lesen bildet und ist eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag, im Beruf, aber auch, um sich über Fragen von Gesellschaft und Politik gut informieren, sich eine Meinung bilden und die eigene Meinung vertreten zu können. Und vor allem: Lesen ist eine Quelle der Freude, die es ermöglicht, neue Perspektiven kennenzulernen und neue Welten entdecken zu können.”— Dr. Frank-Walter Steinmeier (aus dem Schreiben des Bundespräsidenten zur Übernahme der Schirmherrschaft über die Stiftung Lesen vom 17. April 2017)
Hier finden Sie eine Übersicht weiterer Projekte, Initiativen und Angebote, die unserer Vision "Alle Menschen können lesen" folgen und die wir letztes Jahr durchgeführt haben.
Auch im letzten Jahr konnten wir neue prominente Lesebotschafter/-innen aus den verschiedensten Bereichen für ihr Engagement in der Leseförderung gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Prominenten, die uns tatkräftig unterstützt haben. Eine Übersicht aller Botschafter/-innen finden Sie hier.
Die Stiftung Lesen ist aus dem 1976 gegründeten Verein Deutsche Lesegesellschaft hervorgegangen und 1988 gegründet worden. Als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts ist sie gemeinnützig. Hauptanliegen der Stiftung Lesen sind die Förderung des Lesens, der Lesemotivation und Lesekompetenz. Der Stiftungszweck ist im § 2 der Satzung wie folgt festgelegt:
„(1) Zweck der Stiftung ist die umfassende Förderung des Lesens in allen Bevölkerungskreisen sowie die Pflege und Erhaltung einer zeitgemäßen Lese- und Sprachkultur. Durch die Förderung der Lesefähigkeit und Lesegewohnheit sollen insbesondere die für die Entwicklung von Medienkompetenz notwendigen Grundlagen geschaffen werden.
(2) Zu den Aufgaben zählen im Besonderen die Förderung von Sprache und Lesen in
1. Elternhaus, Kindergarten und Schule,
2. der kulturellen Jugendbildung,
3. der Erwachsenenbildung.
(3) Aufgabe der Stiftung ist ferner die Durchführung und Förderung von Lese- und Leserforschung sowie von Kommunikationsforschung.”
Die Einnahmen betrugen insgesamt rund 10,3 Millionen Euro und lagen damit ca. 17 Prozent über Vorjahresniveau (2020: 8,8 Millionen).
Sie setzen sich wie folgt zusammen: 9 Prozent der Einnahmen entstammen den Zuwendungen der Stifterratsmitglieder, rund 1 Prozent konnte über Spenden generiert werden, ca. 26 Prozent der Einnahmen entfallen auf Projektpartnerschaften und 59 Prozent sind Zuwendungen der öffentlichen Hand. Bei der Projektförderung der öffentlichen Hand wurde im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung erreicht. Die Anzahl der Mitarbeitenden lag im Jahresdurchschnitt 2021 bei rund 45 Vollzeitäquivalenten (2020: 45 Vollzeitäquivalente).
Nach der Rücklagendotierung ergibt sich abschließend für das Jahr 2021 ein Bilanzgewinn in Höhe von 1.219.560,78 Euro (2020: 908.025,86 Euro).
Die Stiftereinlage einschließlich Zustiftungen betrug in 2021 wie im Vorjahr 5,4 Millionen Euro.
Der Jahresabschluss der Stiftung Lesen – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anlagenspiegel – wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen. Der Bestätigungsvermerk vom 31. Mai 2022 liegt vor.
Den Finanzbericht für das Jahr 2021 finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.
Alle Gremien und Beiräte der Stiftung Lesen auf einen Blick:
Ferner unterstützen uns außerdem auch die Wissenschaftliche Beratergruppe und der Qualitätsbeirat bei unseren Vorhaben.
Unseren zahlreichen Partnern möchten wir auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die äußerst konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit aussprechen!
Weitere Informationen zu unseren Partnern finden Sie hier.