Vater und Sohn lesen auf der Couch
© Adobe Stock_246788114

Jahresbericht 2021

Bericht der Stiftung Lesen für das Jahr 2021.

Unsere Highlights

Das haben wir 2021 umgesetzt

Editorial von Vorstand und Geschäftsführung der Stiftung Lesen

Dafür setzen wir uns ein

Inhaltsverzeichnis

Unser Schirmherr

Lesen bildet und ist eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag, im Beruf, aber auch, um sich über Fragen von Gesellschaft und Politik gut informieren, sich eine Meinung bilden und die eigene Meinung vertreten zu können. Und vor allem: Lesen ist eine Quelle der Freude, die es ermöglicht, neue Perspektiven kennenzulernen und neue Welten entdecken zu können.
Dr. Frank-Walter Steinmeier (aus dem Schreiben des Bundespräsidenten zur Übernahme der Schirmherrschaft über die Stiftung Lesen vom 17. April 2017)
© Bundesregierung/Steffen Kugler

Unsere Highlights

Lesestart 1-2-3

Lesestart 1-2-3 ist unser bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

MINT- und Literacy

Kinder sind wissbegierig, forschen und lesen gern. In unseren kostenlosen Fortbildungsreihen verbinden wir naturwissenschaftliche Themen mit Leseförderung. So schaffen wir in Kitas und Grundschulen ein ganzheitliches Lernumfeld, das den kleinen Forscher/-innen auch noch Spaß macht!

Lesen mit App

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Neben gedruckten Büchern bieten sich auch digitale Leseformate an, um vorzulesen, spielerisch sprechen zu üben oder selbst zu lesen. Damit Eltern, Großeltern und Fachkräfte in Kita und Schule sich bei der Reise durch den digitalen Mediendschungel zurechtfinden, prüft im Auftrag der Stiftung Lesen ein interdisziplinäres Expertengremium die verschiedenen Angebote genau.

© Kelly Sikkema

Lesetipps und Aktionsideen

Auf der Suche nach einer Geschichte über Superhelden, einer Spielidee für den nächsten Kindergeburtstag oder einer geeigneten App für die Enkeltochter? Unter unseren Lesetipps und Aktionsideen finden Sie zahlreiche Leseempfehlungen, Medientipps und Ideen für große und kleine Kinder und zu allen möglichen Themen. Alle von den Expert/-innen der Stiftung Lesen geprüft.

© Pexels/Mentatdgt

einfach vorlesen!

Oft fehlt die Zeit, um passende Vorlesegeschichten zu finden. Über die App „einfach Vorlesen!“ lässt sich das Vorlesen praktisch in den Alltag integrieren. Jeden Freitag um 12 Uhr erhalten Nutzer/-innen drei kostenlose Vorlesegeschichten – ab 3, 5 oder 7 Jahren. So einfach ist Vorlesen!

Leseclubs / media.labs

Lesen mit Freunden – dieses Motto ist Programm für die Leseclubs der Stiftung Lesen. Ob im Rahmen des „Kultur macht stark“-Bündnisses des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder mit weiteren Partnern, der Erfolg der Leseclubs und der media.labs fußt neben der Auswahl der geeigneten Medien und Büchern sowie der gemütlichen Leseclub-Möbel vor allem auf unserem Weiterbildungsangebot für die Leseclubbetreuer/-innen. Die außerschulischen und freizeitnahen Angebote sprechen Kinder an und sind ein wichtiger und nachhaltiger Meilenstein in der Leseförderung.

Die Leseclub-Gruppe lauscht gebannt dem Erzähltheater
© Stiftung Lesen / BMBF / Michael Hotopp

Welttag des Buches

Knapp 1 Million Schüler/-innen, das entspricht etwa 40.000 4. und 5. Schulklassen sowie Förder- und Willkommensklassen, haben im Jahr 2021 an der bundesweit größten Leseförderungsaktion "Ich schenk dir eine Geschichte" zum Welttag des Buches teilgenommen. Der Welttag des Buches wird jedes Jahr am 23. April gefeiert. Gemeinsam mit einem tatkräftigen Verbund aus starken Partnern konnten die Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr mit ihrem Buchgeschenk die Freude am Lesen und an Geschichten entdecken.

© Stiftung Lesen / Alexander Sell

Bundesweiter Vorlesetag

Gemeinsam vorlesen, Geschichten erleben. Am 19. November 2021 war es wieder soweit. Rund 600.000 Vorlesende und Zuhörende engagierten sich bundesweit mit vielfältigen Aktionen für das Vorlesen – in Kitas, Schulen oder Kulturstätten.

Vorlesestudie 2021

Die Vorlesestudie wird im Auftrag der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und DIE ZEIT im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags durchgeführt. Jedes Jahr widmet sie sich einer besonderen Fragestellung. Die Vorlesestudie 2021 beschäftigt sich mit der Frage, warum Vorlesen in Kitas so wichtig ist. 

© Gpoint Studio

REACH

Leseferne Erwachsene erreichen – dafür setzt sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (Alpha Dekade) im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „REACH“ („Reaching young adults with low achievement in literacy“) ein. Ziel ist es, 16- bis 35-jährige gering literalisierte junge Erwachsene zu motivieren, besser lesen und schreiben zu lernen.

Gruppe von Menschen mit Wanderrucksäcken
© Fotolia

Deutscher Lesepreis

Der Deutsche Lesepreis zeichnet seit 2013 jährlich innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht herausragende Menschen, Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen, die Kultur des Lesens zu erhalten.

Nationaler Lesepakt

Der Nationale Lesepakt ist eine Initiative der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Partnerallianz hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern. Zahlreiche Projekte und Partnerschaften zeigen, wie vielfältig Leseförderung aussehen kann.

Weitere Angebote

Hier finden Sie eine Übersicht weiterer Projekte, Initiativen und Angebote, die unserer Vision "Alle Menschen können lesen" folgen und die wir letztes Jahr durchgeführt haben.

Babylots/-innen

Kita-Häppchen

Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt 

Vorleseideen

Buchausstattungen Erstklässler Klima- und Umweltschutz MINT- und Leseförderung Vorlesekoffer
Buchgeschenke im Happy Meal Lesekompass

MINT-Vorlesepaten

Vorlesen mit Peppa Pig
Dietrich-Oppenberg-Medienpreis Leselöwen ABC-Geschichten MOVE Zeitschriften in die Schulen
echt jetzt? Lesescouts Schulportal/Lehrerclub #medienvielfalt

 

 

Prominente Lesebotschafter/-innen

Auch im letzten Jahr konnten wir neue prominente Lesebotschafter/-innen aus den verschiedensten Bereichen für ihr Engagement in der Leseförderung gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Prominenten, die uns tatkräftig unterstützt haben. Eine Übersicht aller Botschafter/-innen finden Sie hier.

Finanzen

Die Stiftung Lesen ist aus dem 1976 gegründeten Verein Deutsche Lesegesellschaft hervorgegangen und 1988 gegründet worden. Als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts ist sie gemeinnützig. Hauptanliegen der Stiftung Lesen sind die Förderung des Lesens, der Lesemotivation und Lesekompetenz. Der Stiftungszweck ist im § 2 der Satzung wie folgt festgelegt:

„(1) Zweck der Stiftung ist die umfassende Förderung des Lesens in allen Bevölkerungskreisen sowie die Pflege und Erhaltung einer zeitgemäßen Lese- und Sprachkultur. Durch die Förderung der Lesefähigkeit und Lesegewohnheit sollen insbesondere die für die Entwicklung von Medienkompetenz notwendigen Grundlagen geschaffen werden.

(2)          Zu den Aufgaben zählen im Besonderen die Förderung von Sprache und Lesen in

1.            Elternhaus, Kindergarten und Schule,

2.            der kulturellen Jugendbildung,

3.            der Erwachsenenbildung.

(3)          Aufgabe der Stiftung ist ferner die Durchführung und Förderung von Lese- und Leserforschung sowie von Kommunikationsforschung.”

Einnahmen und Ausgaben

Die Einnahmen betrugen insgesamt rund 10,3 Millionen Euro und lagen damit ca. 17 Prozent über Vorjahresniveau (2020: 8,8 Millionen).

Sie setzen sich wie folgt zusammen: 9 Prozent der Einnahmen entstammen den Zuwendungen der Stifterratsmitglieder, rund 1 Prozent konnte über Spenden generiert werden, ca. 26 Prozent der Einnahmen entfallen auf Projektpartnerschaften und 59 Prozent sind Zuwendungen der öffentlichen Hand. Bei der Projektförderung der öffentlichen Hand wurde im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung erreicht. Die Anzahl der Mitarbeitenden lag im Jahresdurchschnitt 2021 bei rund 45 Vollzeitäquivalenten (2020: 45 Vollzeitäquivalente).

Nach der Rücklagendotierung ergibt sich abschließend für das Jahr 2021 ein Bilanzgewinn in Höhe von 1.219.560,78 Euro (2020:  908.025,86 Euro).

Die Stiftereinlage einschließlich Zustiftungen betrug in 2021 wie im Vorjahr 5,4 Millionen Euro.

Der Jahresabschluss der Stiftung Lesen – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anlagenspiegel – wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen. Der Bestätigungsvermerk vom 31. Mai 2022 liegt vor.

Den Finanzbericht für das Jahr 2021 finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.

Gremien

Alle Gremien und Beiräte der Stiftung Lesen auf einen Blick:

Vorstand

Stifterrat

Stiftungsrat

Kuratorium

Ferner unterstützen uns außerdem auch die Wissenschaftliche Beratergruppe und der Qualitätsbeirat bei unseren Vorhaben.

Unsere Partner

Unseren zahlreichen Partnern möchten wir auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die äußerst konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit aussprechen!

Weitere Informationen zu unseren Partnern finden Sie hier.