Viele Eltern fassen den Begriff des Vorlesens zu eng und denken, dass dazu immer ein gedrucktes Buch mit viel Text gehört. Schauen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Wimmelbücher an oder lesen Texte vom E-Reader vor, verstehen dies 23 Prozent nicht als Vorlesen. Mit Babys einfache Bilderbücher zu betrachten gehört für jeden fünften Befragten nicht dazu – obwohl gerade diese Impulse von Anfang an für die Entwicklung von Kindern wichtig sind. Dies zeigt die Vorlesestudie 2019, die heute...
Stiftung Lesen ruft zur gesamtgesellschaftlichen Zusammenarbeit auf, um Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken
Das Lesen zu fördern – Hand in Hand, von Anfang an, lebenslang – muss eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung werden. Das ist das zentrale Anliegen des Nationalen Lesepakts, zu dem die Stiftung Lesen die Bundes- und Landesregierungen, Kommunen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Gewerkschaften, Interessensvertretungen von Eltern, pädagogische Fachkräfte, Bibliotheken, Verlage, Medienhäuser, den Buchhandel, Kinderärzte, Sozialverbände und Kirchen einlädt. Denn Lesekompetenz...